Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 5 días · Karl I., Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 28. September 1540 in Neustadt; † 22. Juli 1610 in Güstrow ), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow. Herzog Karl I., Kopie nach älterer Vorlage von Theodor Fischer, 19. Jahrhundert. Wappen Karls am 1588 errichteten Torhaus der Schlossinsel (Mirow)

  2. Hace 5 días · Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg Vorpommern Es war neben dem Schweriner

  3. Hace 5 días · Christian Siegfried von Plessen stammte aus dem ursprünglich edelfreien mecklenburg-holsteinischen Adelsgeschlecht von Plessen; er wurde als Sohn des Landrats und Hofmeisters des mecklenburgischen Prinzen Christian Ludwig (II.), Daniel von Plessen (* 3. Januar 1606; † 8.

  4. Hace 3 días · Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen ( Reichsfürstenrates ).

  5. Hace 5 días · Hun blev enke i 1613. I 1616 afsatte hun sin søn for at rette op på de dårlige tilstande, som sønnens styre havde medført i Braunschweig-Wolfenbüttel. Hun fungerede herefter selv som regent frem til 1622. Hun grundlagde fattighuset Elisabeth Stift i 1617. Hertuginde Elisabeth døde i Braunschweig 19. juli 1626.

  6. Hace 6 días · Dieser Artikel behandelt den Grafen von Wernigerode Christian Ernst zu Stolberg Wernigerode 1691 1771 Zum Fürsten zu Sto

  7. Hace 3 días · Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie setzt mit der ersten nacheiszeitlichen Besiedlung ab etwa 10.000 v. Chr. ein. Auf diese Jäger, Fischer und Sammler folgten im 4. Jahrtausend bäuerliche Kulturen.