Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 6 días · Zu diesem Zeitpunkt – es ist Donnerstag, 15:05 Uhr – schien das, was sich die Leitung der HU von diesem Tag erhofft hatte, zu gelingen: ein Dialog mit den Studierenden, die später, um 18 Uhr, das Gebäude freiwillig verlassen sollten – ohne Einschreiten der Polizei. Darauf hatte sich von Blumenthal am Tag zuvor mit den Aktivisten geeinigt.

  2. Hace 4 días · Titelstory. Free Access. Recycling von Batterie-Rohstoffen. Georg von Blumenthal. First published: 30 May 2024. https://doi.org/10.1002/citp.202400607. PDF. Tools. Share. Abstract. Für den Erfolg der Elektromobilität ist eine nachhaltige Versorgung mit Batterierohstoffen entscheidend.

  3. Hace 5 días · Was die Uni-Besetzer hinterlassen haben. Schmierereien und rote Handabdrücke an den Wänden: Die Spuren der propalästinensischen Aktivisten sind auch nach der Räumung der Berliner Humboldt ...

  4. Hace 6 días · Überblick. Zu diesem Zweck werden in Unterabschnitten zu den drei verschiedenen Verlaufsformen, die das Deutsche Reich in den knapp 74 Jahren seines Bestehens zwischen Januar 1871 und Mai 1945 durchlief (Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat), möglichst alle Personen, die während der jeweiligen Ära durch ein gerichtliches Urteil zum Tode verurteilt und infolgedessen ...

  5. Hace 4 días · Die Universität möchte den Lehrbetrieb im Institut soll schnell wie möglich wieder aufnehmen. Aufräumarbeiten finden bereits statt. »Wir hoffen, das Gebäude in wenigen Wochen wieder öffnen zu können«, sagte von Blumenthal. Derzeit findet die Lehre online oder an anderen Standorten der Universität statt. dpa

  6. Hace 5 días · Ein altbayerisches Uradelsgeschlecht kündigt diese Vermählung an: Maximilian Kaspar Graf von und zu Sandizell (36) und seine Lily Marie Judiel Cenizal Gonzales (29) werden sich an diesem Freitag ...

  7. Hace 2 días · Jakob Friedrich Autenrieth (1740–1800), Professor, württembergischer Rentkammerdirektor und Geheimrat in Stuttgart. Heinrich David von Cleß (1741–1820), Theologe und Landtagsabgeordneter. Georg Philipp Weiß (1741–1822), Bäckermeister und Getreidehändler, Erbauer des Gutshofs Weißenhof.