Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 2 días · Die Scheidung Eleonores von Aquitanien von Louis VII. zog einen ganzen Krieg nach sich. Doch wie konnte es so weit kommen, dass Eleonore – oder Alienor, wie sie in ihrer Heimat hieß – als mittelalterliche Frau eine solch machtvolle Position einnahm, dass sie sich von ihrem Mann, dem König von Frankreich, scheiden lassen konnte? Anzeige.

  2. Hace 4 días · Die Burg Trifels ist ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichtsbegeisterte. Sie ist nicht nur bekannt für die Gefangenschaft von Richard Löwenherz, sondern auch für die zeitweise Aufbewahrung der Reichskleinodien. Aber sie ist nicht die einzige Burg, die ihr heutzutage besichtigen könnt. Auch in Thüringen gibt es Burgen, die nur darauf ...

    • cs@corinna-saal.com
    • 2 min
  3. Hace 4 días · Kurpfälzer Zeit. Sie sind hier: Kurpfälzer Zeit. Ingelheim unter pfälzischer Herrschaft (14. bis 18. Jahrhundert) Autor: Hartmut Geißler. Das Standardwerk zur Geschichte der Kurpfalz ist das gleichnamige zweibändige Werk von Meinrad Schaab. Viele erhellende Aufsätze findet man auch im Begleitband zur Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim ...

  4. Hace 4 días · Über alle Verpfändungen der Zeit Karls IV. hinweg waren die Herren zum Jungen diejenigen geblieben, die die tatsächliche Macht und Verantwortung im Oppenheimer und Ingelheimer Reichsgut trugen. Erst Karls letzte Verpfändung wurde zu einem Wendepunkt für die Geschichte des gesamten Pfandschaftsgebietes von Oppenheim und Ingelheim.

  5. Hace 6 días · Millionenschaden. nach Hochwasser in Zweibrücken. Hunderte Helfer im Einsatz, einige Tonnen Müll und ein Schaden in Millionenhöhe. Eine Hochwasser-Bilanz aus Zweibrücken. Wenn der Zweibrücker ...

  6. Hace 5 días · Von der Leyen kept “stubbornly refusing to disclose contracts for the purchase of COVID vaccines [...and] the electronic messages she exchanged with Mr Bourla, CEO of Pfizer", according to...

  7. Hace 4 días · Johann Wilhelm II., Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg, Pfalzgraf zu Neuburg, prägte Düsseldorf nicht nur zu Lebzeiten von 1658 bis 1716, sondern seine Stadtentwicklungsmaßnahmen wirken zum Teil bis heute.