Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. en.wikipedia.org › wiki › SaarbrückenSaarbrücken - Wikipedia

    Hace 1 día · Saarbrücken ( German pronunciation: [zaːɐ̯ˈbʁʏkn̩] ⓘ; lit. Saar Bridges; Rhenish Franconian: Sabrigge [zaːˈbʁɪɡə]; French: Sarrebruck [5] [saʁbʁyk]; Luxembourgish: Saarbrécken [zaːˈbʀekən] ⓘ; Latin: Saravipons) is the capital and largest city of the state of Saarland, Germany.

  2. Hace 5 días · Die Besucher bekommen einen Einblick in das Jahr 1792, in dem Blieskastel 1400 Einwohner hatte und zwischen dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und Fürstentum Nassau-Saarbrücken lag. Das Programm spielt zwischen der französischen Revolution und der Flucht der Gräfin Marianne.

    • Luis de Nassau-Saarbrücken1
    • Luis de Nassau-Saarbrücken2
    • Luis de Nassau-Saarbrücken3
    • Luis de Nassau-Saarbrücken4
    • Luis de Nassau-Saarbrücken5
  3. Hace 5 días · Das Saarland ist ein Bundesland im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich. Saarland gehört flächenmäßig zum kleinsten Land der Bundesrepublik. Die...

  4. www.wiki3.es-es.nina.az › Nassau-SaarbrückenNassau-Saarbrücken

    Hace 4 días · El Condado de Saarbrücken fue un (Estado Imperial) en la región de la Alta Lorena, con su capital en Saarbrücken. Desde 1381 pertenecía a la rama Walram de la renana (Casa de Nassau).

  5. Hace 5 días · Schiffweiler ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, rund 20 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.

  6. Hace 3 días · Das Stadtgebiet liegt am Rand des Naturparks Saar-Hunsrück an der Mündung der Prims in die Saar und ist etwa 10 km von der französischen Grenze entfernt. Historisch gehörte Dillingen zum Herzogtum Lothringen, worauf auch sein heutiges Wappen hinweist.

  7. Hace 5 días · Philipp I. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg (* um 1368 in Weilburg; † 2. Juli 1429 in Wiesbaden) war Graf von Nassau-Weilburg und von ( Nassau-Saarbrücken ). Philipp I., Zeichnung der Grabplatte aus dem Epitaphienbuch von Heinrich Dors. Leben. Er war der zweite Sohn des Grafen ( Johann I. von Nassau-Weilburg) und der Gräfin Johanna von . Am 20.