Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 20 horas · Walther Rathenau, German Foreign Minister, was assassinated in 1922. The sharp political polarisation that had occurred was visible in the assassinations of important representatives of the Republic by members of the right-wing extremist Organisation Consul .

  2. Hace 1 día · Walther Rathenau, Industrieller, Reichsaußenminister (1867-1922), in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 174–176.

  3. Hace 20 horas · Später wurde es durch den Erwerb und die Nutzung von Walther Rathenau, einem bedeutenden Politiker der Weimarer Republik, zu einem Symbol der politischen und kulturellen Geschichte Deutschlands. Heute ist Schloss Freienwalde sowohl eine Gedenkstätte für Rathenau als auch ein lebendiger Ort der Kunst.

  4. Hace 5 días · Walther Rathenau (September 29, 1867 – June 24, 1922) was a German industrialist, politician, writer, and statesman who served as Foreign Minister of Germany during the Weimar Republic. He was assassinated on June 24, 1922, two months after the signing of the Treaty of Rapallo, 1922.

    • September 29, 1867
    • June 24, 1922
  5. Hace 4 días · In seinem Plädoyer vor dem OLG zog Oberstaatsanwalt Dieter Killmer eine Linie vom Mord an Walter Lübcke zum Mord am deutschen Außenminister Walther Rathenau, der 1922 von Rechtsextremen erschossen worden war. Auch Rathenau war zuvor aus der rechten Ecke angefeindet worden.

  6. Hace 4 días · für mich ist das heute gleich aus zwei Gründen ein schöner Termin. Ich freue mich, in meiner Heimat Sachsen-Anhalt zu sein. Und ich freue mich, heute dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld einen Förderscheck übergeben zu können, für die Erstellung eines Klimakonzeptes für das Europagymnasium "Walther Rathenau".

  7. Hace 3 días · Als im Juni 1922 Außenminister Walther Rathenau von Mitgliedern der Organisation „Consul“ ermordet wurde, trug sich das oldenburgische Staatsministerium mit dem Gedanken, den Stahlhelm verbieten zu lassen, ließ diesen dann aber fallen.