Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 3 días · Hier erfahrt ihr mehr über bonnFM – dem Campusradio für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Außerdem findet ihr hier Bilder aus dem Studio und unseren Imagefilm.

    • friedrich wilhelms hochschule bonn1
    • friedrich wilhelms hochschule bonn2
    • friedrich wilhelms hochschule bonn3
    • friedrich wilhelms hochschule bonn4
    • friedrich wilhelms hochschule bonn5
  2. Hace 1 día · The Israeli quantum physicist works together with the Institute of Applied Physics at the University of Bonn. Prof. Dr. Ofer Firstenberg from the Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, has been awarded a Bessel Research Prize by the Alexander von Humboldt Foundation. The award, which is endowed with 45,000 euros, is considered an ...

  3. Hace 4 días · Hans Bonnet (1887–1972), Ägyptologe. Martin Booms (* 1971), Philosoph. Klaus Borchard (* 1938), Professor für Städtebau und Siedlungswesen, Altrektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Friedrich Wilhelm Bosch (1911–2000), Rechtsprofessor. Johannes Botterweck (1917–1981), katholischer Theologe.

  4. Hace 2 días · An der Universität Bonn ist immer etwas los. Jeden Tag gibt es was zu erleben: Vorträge, Führungen, wissenschaftliche Tagungen und vieles. Den Überblick bewahren Sie mit unserem Veranstaltungskalender.

  5. Hace 23 horas · Diskussion 'Erststudium gefällt mir nicht - Zweitstudium?', aus Studis Online-Forum 'Studienwahl, Studienplatztausch'

  6. Hace 3 días · Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

  7. Hace 4 días · Der botanische Garten der Universität Bonn - entstanden aus einem Renaissance-Garten mit einer rund 400-jährigen Geschichte - beherbergt rund 11.000 Pflanzenarten die sowohl Forschung, Lehre als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.