Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 11 horas · 1905 ist Irmgard Keun in Berlin-Charlottenburg geboren. Nach kurzen beruflichen Anläufen als Stenotypistin und Schauspielerin wurde die Schriftstellerin 1931 mit ihrem Roman ›Gigli, eine von uns‹ über Nacht berühmt. 1932 folgte ›Das kunstseidene Mädchen‹, ein enormer Verkaufserfolg.

  2. Hace 3 días · Die Kafka-Edition wanderte zum Göttinger Wallstein Verlag, der sich in den vorangegangenen Jahrzehnten einen Ruf als Editions-Verlag erworben hatte. Seine Editionen der ebenfalls von den Nazis als entartet bezeichneten Autoren Ernst Toller und Irmgard Keun gelten als mustergültig.

  3. Hace 6 días · Katharina Thalbach liest aus dem ersten Roman der in Berlin geborenen Autorin Irmgard Keun, der sie 1931 über Nacht berühmt machte. mehr zu: Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun. Nächster Termin: Katharina Thalbach liest Irmgard Keun Termin: Freitag, 31. Mai 2024, 19:30 Uhr Ort: Berliner Ensemble - Großes Haus Adresse:

  4. Hace 6 días · Katharina Thalbach liest: Irmgard Keun Literatur Katharina Thalbach liest aus dem ersten Roman der in Berlin geborenen Autorin Irmgard Keun, der sie 1931 über Nacht berühmt machte.

    • Literatur
    • May 31, 2024
    • Kanalstraße 26A, Oranienburg, 16515
  5. Hace 6 días · Katharina Thalbach liest Irmgard Keun, Berlin. Freitag, 31. Mai 2024, 19:30 Uhr. Berliner Ensemble. Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin. Jetzt Tickets für Berlin bestellen! ab 15,08 EUR....

    • Bertolt-Brecht-Platz 1, Berlin, 10117
    • May 31, 2024
  6. Hace 1 día · One such figure is Irmgard Keun, a prominent German author known for her works during the Weimar Republic and her resistance to the Nazi regime. Her novels, often highlighting the struggles and resilience of women, offer a poignant reflection of the strength inherent in the name Irmgard.

  7. Hace 4 días · Ein szenischer humorvoll-ernster Monolog über Leben und Überleben und Liebe in der Inszenierung des Kleinen Theaters Rehme nach dem Roman von Irmgard Keun in der Bühnenfassung von Gottfried Greiffenhagen in der Bearbeitung von Johannes-Paul Kindler und Mandy Fuchs.