Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 5 días · Ziel galt die Überwindung des irrationalen Aberglaubens des Antijudaismus ebenso wie die des „Judaismus“. Damit drängte das aufstrebende Bürgertum den kirchlichen Einfluss auf die Gesellschaft zurück, übernahm aber zugleich einen Großteil der tradierten antijüdischen Denk- und Verhaltensmuster.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Nazi_GermanyNazi Germany - Wikipedia

    Hace 1 día · Nazi Germany, [h] officially known as the German Reich [i] and later the Greater German Reich, [j] is a term used to describe the German state between 1933 and 1945, when Adolf Hitler and the Nazi Party controlled the country, transforming it into a totalitarian dictatorship.

  3. Hace 6 días · Holocaustleugnung ist seit 1945 fester Bestandteil rechtsextremer Ideologien und eng mit dem heutigen Antisemitismus und einem auf die NS-Zeit bezogenen Geschichtsrevisionismus verbunden. Einige französische Vertreter des Negationismus waren ursprünglich linksgerichtet.

  4. Hace 2 días · Hermann Wilhelm Göring (or Goering; [a] German: [ˈhɛʁman ˈvɪlhɛlm ˈɡøːʁɪŋ] ⓘ; 12 January 1893 – 15 October 1946) was a German politician, military leader, and convicted war criminal. He was one of the most powerful figures in the Nazi Party, which governed Germany from 1933 to 1945.

  5. Hace 2 días · Paul Joseph Goebbels ( German: [ˈpaʊ̯l ˈjoːzɛf ˈɡœbl̩s] ⓘ; 29 October 1897 – 1 May 1945) was a German Nazi politician and philologist who was the Gauleiter (district leader) of Berlin, chief propagandist for the Nazi Party, and then Reich Minister of Propaganda from 1933 to 1945.

  6. Hace 5 días · informations sur le titre «Die Bekennende Kirche in Schlesien 1933-1945» de la série «Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes / Ergänzungsreihe» [avec sommaire et vérification de la disponibilité]

  7. Hace 3 días · Von 1950 bis 1989 nutz­te das Mi­nis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit der DDR einen Teil der Ge­bäu­de als Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt, an­de­re Haft­be­rei­che dien­ten dem Straf­voll­zug, seit 1954 ins­be­son­de­re als Ein­rich­tung für Frau­en. Die 1996 er­öff­ne­te Ge­denk­stät­te ...