Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 1 día · Edward Gibbon, der 1763 mit Empfehlungsschreiben aus London die Pariser Salons besuchte, war an vier Wochentagen regelmäßig Gast bei solchen Gesprächsrunden, die er teils als anregend, aber teils auch als befremdlich erlebte, wenn z. B. von der „Tyrannei der Madame Geoffrin“ oder vom „unduldsamen Eifer der Philosophen und Enzyklopädisten“ die Rede ist.

  2. Hace 1 día · Der einfache Stil macht das Werk zudem zugänglich, und die Begeisterung einiger Texte wirkt ansteckend. Leider sind die Betrachtungen oft einseitig und vor allem zu wenig auf die tatsächlichen Gedanken der Philosophinnen fokussiert – was die Idee, die Bedeutung von Frauen innerhalb der Philosophie hervorzuheben, ganz klar unterläuft.

  3. Hace 3 horas · Die Linie endet bei Hegel selbst, der – anders als Schelling, der die Aufgabe von Philosophie darin sah, die Entzweiung der beiden aufzuheben, indem Subjekt und Objekt aufgehoben und identisch gesetzt werden (ebd.) – bezogen auf die Differenz der beiden Systeme davon ausgeht, dass in der Schellingschen (Selbst)Reflexion die Differenz zwischen Subjekt und Objekt nur größer werde und der ...

  4. Hace 5 días · Der Band ist als Seitenstück zu Jonas Pfisters erfolgreichem »Lehrbuch« konzipiert und parallel aufgebaut. Auf diese Weise bieten das »Lehrbuch« und dieses »Lesebuch« zusammen anhand ausgewählter Themen eine fundierte Einführung in die Geschichte der Philosophie – für die Schule und die Universität, aber auch für das Selbststudium.

  5. Hace 3 días · Welchen Wert hat das Philosophieren und die Kunst, dies zu lehren? Der Sammelband versucht eine erschöpfende Antwort zu geben: Der erste Teil gibt klassische Überlegungen zum Thema aus Texten von u.a. Platon über Kant bis Nietzsche und Russell wieder.

  6. Hace 4 días · Ich denke weder das Lesen von den Texten der Vordenker, das Suchen und Bestätigen von Antworten und Ideen, oder plumpe Annehmen oder Ablehnen einer Philosophie ist das Philosophie aus macht.

  7. Hace 3 días · In philosophischer Skepsis befasst sich Marquard in Abschied vom Prinzipiellen mit der Endlichkeit des Menschen. Sammlungen seiner Essays liegen etwa unter den Titeln Zukunft braucht Herkunft , Philosophie des Stattdessen , Individuum und Gewalteinteilung oder Skepsis in der Moderne vor.