Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. en.wikipedia.org › wiki › MannheimMannheim - Wikipedia

    Hace 2 días · Mannheim has a population of about 315,000 and is the 2nd largest city in Baden-Württemberg. Mannheim became a major city in the early 19th century due to its industrialization. Its location of Rhine and Neckar rivers made Mannheim an attractive place for industrialization.

  2. de.wikipedia.org › wiki › MannheimMannheim – Wikipedia

    Hace 1 día · Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit 2,4 Millionen [6] Einwohnern. Mannheim liegt unmittelbar im Dreiländereck mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und ...

  3. Hace 3 días · Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Geographische Lage. 1.2 Geographischer Landesmittelpunkt von Baden-Württemberg. 1.3 Nachbargemeinden. 1.4 Stadtgliederung. 1.5 Raumordnung. 1.6 Geologie. 1.7 Klima. 1.8 Schutzgebiete. 2 Geschichte. 2.1 Vorgeschichte und erste urkundliche Erwähnung. 2.2 Mittelalter. 2.3 Tübingen wird Universitätsstadt.

  4. Hace 3 días · Heilbronn ( [haɪ̯lˈbʁɔn] ) ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 128.334 Einwohnern (31. Dezember 2022) die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

  5. Hace 2 días · Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Geographische Lage. 1.2 Nachbargemeinden. 1.3 Stadtgliederung. 1.4 Grenze zu Baden. 1.5 Raumplanung. 1.6 Schutzgebiete. 1.7 Klima. 2 Geschichte. 2.1 Gründung 1811. 2.2 Unter württembergischer Herrschaft. 2.3 Erste Industrie. 2.4 Industrialisierung durch den Zeppelinbau. 2.5 Die Zwischenkriegszeit.

  6. Hace 3 días · Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg wie Gebäuden, Ruinen, Bildstöcken, Wegkreuzen usw. ist diese Liste in Teillisten aufgeteilt.

  7. Hace 3 días · Stolpersteine in Baden-Württemberg werden seit Oktober 2002 verlegt. Stolpersteine ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal von Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den ...