Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Edigna von Puch (* 11. Jahrhundert in Frankreich?; † 26. Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die laut Legende in einer hohlen Linde lebte und durch frommes Wirken und posthume Wundertaten in der katholischen Kirche als Selige verehrt wird. Inhaltsverzeichnis. 1 Legende. 2 Historizität. 3 Baumkult.

  2. en.wikipedia.org › wiki › EdignaEdigna - Wikipedia

    As of January 2021, three women in Puch were named Edigna, while eight others had it as their middle name. In Wörth an der Donau, Edigna is venerated by a church called the Church of St. Edigna. Edigna is considered to be the patroness saint of Puch and a patroness against cattle diseases and theft. The Edignalinde

  3. 23 de ene. de 2023 · Edigna sendet ihre Botschaft von Frieden und Freiheit - Merkur 27.02.2023. Berührende Verbundenheit - Süddeutsche Zeitung 25.02.2023. Festgottesdienst zum Edigna Gedenktag Am Sonntag den 26.Februar 2023 findet in der Pucher Kirche um 11:00 Uhr der Festgottesdienst zum Edigna Gedenktag statt. Edigna23

  4. † 26. Februar 1109 in Puch , heute Ortsteil von Fürstenfeldbruck in Bayern. Fresko in der Kirche in Puch. Altarbild in der Kirche in Puch. Die Legenden nennen Edigna eine Tochter des Königs Heinrich I. von Frankreich und dessen Frau Anna Jaroslawna, der Urenkelin des Großfürsten von Kiew Wladimir I. und somit die Nichte von Aurelia von Regensburg.

  5. 4 de mar. de 2019 · 4. März 2019, 22:00 Uhr. Lesezeit: 2 min. Mit einer Lesung und einem Gottesdienst im byzantinischen Ritus ehren Gäste aus der Ukraine in Puch ihre "Ortsheilige" Edigna. Das Historienstück wird...

  6. Für Edigna war das ein Zeichen, dass Gott diesen Ort für sie auserwählt hatte. Edigna blieb, lebte bis zu ihrem Tod in einer hohlen Linde (neben der heutigen Kirche) und wurde bald als Wundertäterin verehrt. Soweit die Legende. Erhebung der Gebeine. Eine erste Blüte der Verehrung Edignas in Puch begann mit der Erhebung der Gebeine um 1600.

  7. Edigna war der Legende nach eine Tochter Heinrichs des I. von Frankreich (1031 – 1060), der mit Anna, der Tochter des Fürsten Jaroslav von Kiew (978 – 1054), verheiratet war.