Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Um das Jahr 1900 hatte die Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika eine Stärke von rund 800 Mann. Die Anzahl erhöhte sich durch den Krieg gegen die Herero und Nama auf mehr als 14.000 Soldaten im Jahr 1905. Danach fand eine deutliche Reduzierung der Truppenstärke auf etwas über 2.000 Soldaten statt.

  2. Die Statistik zeigt die Einsätze der Bundeswehr im Ausland mit der Anzahl ihrer jeweils dort tätigen Soldaten und Soldatinnen. An der UN-Mission MINUSMA in Mali und dem Senegal waren zum 01....

  3. 15 de dic. de 2023 · Stand: 15.12.2023 20:00 Uhr. Die letzten 304 Soldatinnen und Soldaten sind zurück in Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius würdigte den Einsatz als "exzellente Leistung". Doch über...

  4. Deutsche Soldatinnen und Soldaten leisteten sowohl im Zuge der Beratung der militärischen Führung als auch in den Stabsabteilungen des Hauptquartiers in Bamako. Antrag der Bundesregierung MINUSMA Mission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali (PDF, 183,6 KB) UN United Nations-Resolution 2640 (PDF, 248,9 KB)

  5. 5 de feb. de 2020 · Im Sommer 1915 kapituliert das deutsche Militär in Südwestafrika. Formell endet die Geschichte der Kolonie Deutsch-Südwestafrika mit dem Versailler Friedensvertrag vom 28. Juni 1919.

  6. Einsätze in Afrika. Mehrere tausend deutsche Soldatinnen und Soldaten leisten Dienst im Ausland. Sie unterstützen, bilden aus, beraten und helfen. Auf unserem Nachbarkontinent Afrika engagieren sie sich bei der Bundeswehr in Missionen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen.

  7. Unter dem Begriff Afrikafeldzug [A 1] sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9. September 1940 bis zum 13. Mai 1943 bekannt.