Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen /Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler .

  2. Prince Johann Georg Pius Karl Leopold Maria Januarius Anacletus of Saxony, Duke of Saxony (10 July 1869 – 24 November 1938) was the sixth child and second-eldest son of George of Saxony and his wife Infanta Maria Ana of Portugal and a younger brother of the Kingdom of Saxony's last king, Frederick Augustus III of Saxony.

  3. Georg von Sachsen SJ war der letzte Kronprinz des Königreichs Sachsen und Offizier der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie in Deutschland 1918 und den Abdankungen des Kaisers und der Bundesfürsten wurde Georg römisch-katholischer Priester. 1925 trat er in die Gesellschaft Jesu ein ...

  4. Johann wurde als sechstes von sieben Kindern des Prinzen Maximilian von Sachsen und dessen erster Frau Caroline von Bourbon-Parma (1770–1804) geboren. Sein Vater war der jüngste Sohn des 1763 verstorbenen sächsischen Kurfürsten Friedrich Christian .

  5. Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (1869-1938), war der Bruder des letzten Königs von Sachsen. Sein großes Kunstinteresse, aber auch seine soziale Stellung und vor allem seine streng religiöse, katholische Erziehung veranlassten ihn, zahlreiche Reisen in die europäischen Nachbarländer, aber auch nach Russland, Griechenland und in den ...

  6. The Royal Saxon Prince Johann Georg was the brother of that kingdom's last ruler, Friedrich August III. Johann Georg was a renowned art expert and collector, as well as world traveler. He died in 1938 while visiting relatives at Schloss Altshausen in W ü rttemberg.

  7. 29 de nov. de 2005 · Prinz Johann Georg von Sachsen (1869-1938) war zu seiner Zeit ein bekannter Bildungsreisender und Sammler, der mehrfach den Nahen Osten bereiste. Seit 1918 lebte er in der Freiburger Wiehre in einer Villa in der Mercystraße 6.