Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Male oscuro. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe. Werkausgabe. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017. ISBN 9783518426029. Gebunden, 259 Seiten, 34,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Herausgegeben von Isolde Schiffermüller und Gabriella Pelloni.

  2. 6 de abr. de 2020 · Diese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht.

  3. Diese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht.

    • (10)
  4. Ingeborg Bachmann: "Male oscuro". Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe. / Fußl-Pidner, Irene (Herausgeber/in); Höller, Hans (Herausgeber/in); Schiffermüller, Isolde et al. Suhrkamp Verlag, 2017. 259 S. (Salzburger Bachmann Edition). Publikation: Buch/Bericht/Gesetzeskommentar › Buch ...

  5. Ingeborg Bachmann: «Male oscuro» Ingeborg Bachmann war 32, als sie 1958 den 47jährigen Max Frisch kennenlernte. Die Beziehung der beiden ganz unterschiedlichen schriftstellerischen Temperamente...

  6. 15 de jul. de 2019 · Male oscuro Werkausgabe. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe. Herausgegeben von Isolde Schiffermüller und Gabriella Pelloni....

  7. Bachmanns Traumnotate, Briefentwürfe und Aufzeichnungen aus der Zeit ihrer Krankheit sind als Grundelemente der späten »Todesarten«-Texte von großem literarischem Interesse. Darüber hinaus sind diese Schriften dazu angetan, unser Wissen über ihre Krankheit, und über das Phänomen der Krankheit überhaupt, zu erweitern.