Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Insbesondere Frauen mit Behinderungen, Migrant*innen, Asylsuchende, wohnungslose Frauen und Frauen ohne Papiere haben es besonders schwer, Schutz vor Gewalt einzufordern, und brauchen ein umfassendes niedrigschwelliges und diskriminierungsfreies Hilfesystem, um zu ihrem Recht zu kommen.

    • Gewalt gegen Recht1
    • Gewalt gegen Recht2
    • Gewalt gegen Recht3
    • Gewalt gegen Recht4
    • Gewalt gegen Recht5
  2. Die drei Gewalten Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung kontrollieren und begrenzen sich gegenseitig. Gewaltenteilung schützt die Grundrechte und dient damit dem Schutz der Freiheit der Bürgerinnen und Bürger vor Machtmissbrauch.

    • Frauen Sind durch Internationales Recht geschützt – Zumindest auf Dem Papier
    • Die Diskrepanz Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    • Die Un-Frauenrechtskonvention – Noch Immer Wegweisend
    • Geschlechtergerechtigkeit und Die Agenda 2030
    • Wenig Fortschritte bei Der Umsetzung
    • Die Gleichstellungsstrategie Der EU

    Dabei verlangt internationales Recht, dass Frauenrechte respektiert werden. Die Menschenrechtskonvention fordert, dass alle Menschen gleich an Würde und Rechten sind. Deutlicher wird noch die UN-Frauenrechtskonvention. Sie war ein Glücksfall, weil Frauenbewegungen aus aller Welt Diskriminierungsverbote und Geschlechtergerechtigkeit in dieser vorbil...

    Weltweit werden Frauen noch immer wesentlich schlechter bezahlt als Männer. Viele Frauen sind prekär beschäftigt. In Entwicklungsländern stellen Frauen fast 70 Prozent der Erwerbstätigen im informellen Sektor - ohne soziale Absicherung und Arbeitsrechte. Die Pandemie entlässt Millionen von Frauen in die absolute Armut. Zuvor konnten Frauen mit ihre...

    Die UN-Frauenrechtskonvention bleibt hier auch für die nähere Zukunft wegweisend, weil sie die strukturelle Diskriminierung der Frau beseitigen will. Zentral ist für sie die Überwindung von Geschlechterstereotypen. Auch Rechtsgleichheit kann zwar zu Gleichheit beitragen. Und doch ist sie unzureichend, weil Frauen anders als Männer strukturell bedin...

    Auch die UN-Agenda 2030 verankerte die Ziele der Geschlechtergerechtigkeit und der gleichberechtigten ökonomischen und politischen Partizipation als eigenständiges Ziel. Gleichzeitig sollen auch die übrigen Ziele der Agenda in geschlechtergerechter Weise durchgesetzt werden. Das war ein Erfolg der internationalen Frauennetzwerke, die auf UN-Ebene, ...

    Zu Recht haben die UN 2020 zu einer Aktionsdekade aufgerufen, weil es bislang zu wenige Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 gibt. Die Covid-19-Pandemie verschärft den Handlungsdruck, weil wichtige Ziele nicht nur nicht erfüllt werden können, sondern insbesondere Armut und Hunger, Ungleichheit, Gesundheitsrisiken und Bildungsnotstände dra...

    Auf dem Papier immerhin sieht es hierzulande bereits ungleich besser aus. Die neue EU-Gleichstellungsstrategie beispielsweise verspricht die Einbeziehung der Geschlechterperspektive in alle Politikbereiche der EU. Die Ziele der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter spiegeln sich auch in den weltweiten Maßnahmen der EU wider, mit denen d...

  3. Häus liche Gewalt wird in unterschiedlichen Formen aus geübt: als körperliche, sexualisierte, seelische oder wirtschaftliche Gewalt.

  4. Das Grundgesetz garantiert: „Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen.“ (Artikel 19 Absatz 4 des Grundgesetzes ( GG )). Damit ist sichergestellt: Bürgerinnen und Bürger können staatliche Maßnahmen, die in ihre Rechte eingreifen, umfassend gerichtlich überprüfen lassen.

  5. Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt. Information zum Gewaltschutzgesetz: Opfer von Gewalt – seien es Frauen, Männer oder Kinder – brauchen Schutz. Wer zu Hause geschlagen, bedroht und gedemütigt wird, braucht besonderen Schutz.

  6. Hace 2 días · Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt zu: Im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2019 ist die Zahl der Straftaten um 37 Prozent gestiegen. ... dass Opfer ein Recht auf therapeutische Hilfe erhalten.