Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Als Blindenschrift werden übergreifend Systeme von Schriftzeichen bezeichnet, die von Blinden gelesen werden können. Das Lesen erfolgt dabei mit dem Tastsinn der Finger, mit denen die erhabenen Strukturen der Zeichen von ihrer planen Umgebung unterschieden und identifiziert werden können.

  2. Braille‐Schrift. Die Brailleschrift oder Punktschrift oder Blindenschrift – eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille. „Lesende Hände“ – Brailleschrift. Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

  3. 2 de ene. de 2024 · Dank der Blindenschrift von Louis Braille können Blinde mit den Fingern lesen. Die Brailleschrift beruht auf einer Geheimschrift und besteht aus Punkten. Hier erfahrt ihr, wie ihr Erfinder sie im Alter von nur 16 Jahren entwickelte.

    • (68)
  4. Die Brailleschrift [ˈbʁaɪ̯(l)-] ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können. Sie wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt.

  5. Sechs Punkte waren es, die die Welt blinder und stark sehbehinderter Menschen im Jahr 1825 nachhaltig verändern sollten: In diesem Jahr erfand der 16-jährige Louis Braille die Blindenschrift, die heute zahlreichen Menschen rund um den Globus das Lesen und Schreiben ermöglicht.

    • Blindenschrift1
    • Blindenschrift2
    • Blindenschrift3
    • Blindenschrift4
  6. Die Welt der Brailleschrift: Ein Einblick in die Bedeutung der Blindenschrift. Die Brailleschrift ermöglicht Blinden und Menschen mit einer starken Sehbeeinträchtigung das Lesen. Sie besteht aus verschiedenen Anordnungen ertastbarer Punkte, die zusammen Buchstaben und Wörter ergeben.

  7. Blinde Menschen können die normale Schrift nicht sehen, sie nutzen daher eine Schrift, die sie ertasten können. Die wichtigste Blindenschrift ist die Brailleschrift. Jeder Buchstabe besteht dabei aus 6 erhabenen Punkten.