Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Kommando Waffenplatz Thun / Mechanisiertes Ausbildungszentrum (MAZ)KaserneSchweiz - 3609 Thun. +41 58 468 31 93. wplthumaz.info@vtg.admin.ch.

  2. Der Waffenplatz Thun ist der älteste und einer der grössten Waffenplätze der Schweizer Armee. Er bietet vielfältige Ausbildungsinfrastrukturen für Infanterie, Artillerie, Panzer und andere Truppengattungen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Nutzung und die Benutzerordnung des Waffenplatzes Thun auf der offiziellen Website des Eidgenössischen Departements für Verteidigung ...

  3. 23 de jul. de 2012 · Schweizer Armee. 28.1K subscribers. Subscribed. 109K views 11 years ago. Der Film stellt den Waffenplatz Thun mit seinen Ausbildungsplätzen, Merkmalen und Besonderheiten einführend vor und gibt...

    • 21 min
    • 109.5K
    • Schweizer Armee
  4. Thun mit Werkstätten, Allmend und Flugplatz 1993. Der Waffenplatz Thun in Thun im Kanton Bern wurde aufgrund des Tagsatzungsbeschlusses von 1818 erstellt und am 1. August 1819 eröffnet. Er gilt als ältester und mit einer Fläche von 6,5 Quadratkilometern grösster Waffenplatz der Schweiz.

  5. Das Ende der Artillerieschulen 1945 brachte für den Waffenplatz in Thun eine gewisse Entlastung. 29 Geschossen wurde allerdings weiterhin: Die Artillerie-Versuchsstation führte ihre Versuche immer noch auf dem Waffenplatz durch, bis sie 1952 in der Witaumatte (am Glütschbach, unterhalb von Amsoldingen) einen eigenen Schiessplatz erhielt.

    • Waffenplatz Thun1
    • Waffenplatz Thun2
    • Waffenplatz Thun3
    • Waffenplatz Thun4
    • Waffenplatz Thun5
  6. 14 de ago. de 2019 · Wo die Armee seit 200 Jahren schiessen lernt. Die Armee feiert ihren ältesten und grössten Waffenplatz. Es hat gute Gründe, dass der gerade in Thun entstand. SRF 1, Regionaljournal Bern ...

  7. Aus bescheidenen Anfängen entwickelt sich seit 1819 in Thun der grösste Waffenplatz der Schweiz mit Tausenden von Arbeitsplätzen und Aufträgen für die lokale Wirtschaft, aber auch mit vielerlei Immissionen. Die immer intensivere Nutzung des Waffenplatzes und das Wachstum Thuns führen im Lauf des 20. Jahrhunderts zu Problemen.