Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. El Barón Klemens August von Ketteler (Münster, 22 de noviembre de 1853 - Pekín, 20 de junio de 1900) fue un diplomático alemán. Aunque fue educado con la intención de que ingresase en el ejército , Von Ketteler renunció a ello en favor de las delegaciones diplomáticas en 1882.

  2. Clemens August Freiherr von Ketteler (22 de noviembre de 1853 - 20 de junio de 1900) fue un diplomático de carrera alemán . Fue asesinado durante la Rebelión de los Bóxers después de que disparó y mató a un niño chino. Vida temprana y carrera.

  3. El Barón Klemens August von Ketteler ( Münster, 22 de noviembre de 1853 - Pekín, 20 de junio de 1900) fue un diplomático alemán. Datos rápidos Información personal, Nombre de nacimiento ... Cerrar. Aunque fue educado con la intención de que ingresase en el ejército, Von Ketteler renunció a ello en favor de las delegaciones diplomáticas en 1882.

  4. 16 de abr. de 2012 · El día 20 fue asaltada finalmente por los bóxers, quienes capturaron y ejecutaron al embajador alemán, Barón Klemens von Ketteler. A resultas de ello, las potencias extranjeras declararon la guerra a China, siendo que la emperatriz Cixi respondió proclamando las hostilidades contra ellas.

    • Biographie
    • Spuren in Der Geschichte
    • Spuren in Münster
    • Literatur

    Clemens August von Ketteler wurde am 22. November 1853 als Sohn von Cäcilie von Luck und Witten und August Joseph von Ketteler in Potsdam in eine preußische Offiziersfamilie geboren. Der Vater starb vor der Geburt seines Sohnes und die Mutter zog mit ihren Kindern nach Münster. Clemens August von Ketteler stammte aus einer weit verzweigten westfäli...

    Boxeraufstand

    Die Boxer waren ein chinesischer Geheimbund, der für die nationale Unabhängigkeit Chinas und gegen die westlichen Besatzungsmächte kämpfte.

    Ermordung von Kettelers

    Auszug aus dem Augenzeugenbericht des Dolmetschers der deutschen Botschaft in Peking, Heinrich Cordes: Als ich den Blick von ihm [einem Karren] wieder auf die 3 Schritte vor mir getragene Sänfte des Herrn Gesandten richtete, sah ich ein Bild, welches mein Blut eine Sekunde zum Stocken brachte: Links neben der Sänfte, welche soeben die Polizeistation nördlich des genannten Pailon passiert hatte, stand wie aus der Erde gewachsen ein Bannersoldat (augenscheinlich ein Mandschu) in voller Uniform,...

    Vergeltung

    Der deutsche Kaiser nutzte die Ermordung von Kettelers und die Meldung über ein angebliches Massaker an allen Botschaftsangehörigen in Peking als Rechtfertigung für die Entsendung von 30.000 Soldaten nach China. Bei der Verabschiedung der Truppen hielt Kaiser Wilhelm II. die sogenannte "Hunnenrede": "[...] Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht. Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter König Etzel sich einen Namen gemacht haben, der sie noch jetzt in Überlieferung und Märche...

    Denkmal im Schlossgarten

    Nach seinem Tod sollte von Ketteler zum Märtyrer des deutschen Imperialismus mythisiert werden. Auf nationaler Ebene bildete sich ein Komitee, das den Bau eines Ehrengrabesfür Ketteler plante. Gebaut werden sollte in Münster. Der Bildhauer Hermann Hidding aus Berlin erhielt den Auftrag, Vorschläge für ein Denkmal im Schloßgarten auszuarbeiten. In seinem ersten Entwurf skizzierte Hidding eine monumentale nationale Weihestätte. In Anlehnung an altgermanische Hünengräber wollte er einen Grabhüge...

    Straße im Kreuzviertel

    Im selben Jahr wurde die just im Ausbau befindliche neue Zuwegung des Schlachthofs von Westen nach von Ketteler ihm benannt. Die Kettelerstraße verläuft zwischen Kanalstraße und Coerdestraße. In jener nationalistisch aufgeputschten Situation erhielt ausnahmsweise ein evangelischer "Märtyrer" den Vorzug vor einem katholischen Bischof, seinem Onkel Wilhelm Emanuel von Ketteler, nach dem erst 1954 der Ketteler-Ort in Gremmendorfbenannt werden sollte.

    Grab auf dem Zentralfriedhof

    Am 10. August 1900 wurde Clemens von Ketteler auf dem Zentralfriedhofin Münster neben dem großen Kreuz beerdigt. Auf seiner Grabtafel ist seit mehr als 100 Jahren ein falscher Geburtsort verzeichnet (Münster statt Potsdam).

    Fischer, Per: Clemens von Ketteler - ein Lebensbild aus amtlichen und privaten deutschen Quellen, in: Kuo, Heng-yü / Leutner, Mechthild (Hrsg.); Deutschland und China : Beiträge des Zweiten Interna...
    Kieser, Egbert; Als China erwachte : Der Boxeraufstand; Esslingen (u.a.) : Bechtle 1984; ISBN 3-7628-0435-4
    Kuß, Susanne (Hrsg.); Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand; München : Iudicium-Verlag 2002; (Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens / Bd.2); ISBN 3-89129-781-5
    Langenscheid, Birgit und Viktoria von Schönfeldt: "Märtyrer des deutschen Imperialismus" : Das Ketteler-Denkmal im Schloßgarten in Münster; in: Avenwedde, Heinrich und Eggert, Heinz-Ulrich (Hrsg.):...
  5. 2 de may. de 2022 · BIOGRAPHY Son of Freiherr August von Ketteler and Cäcilie von Luck und Witten, Klemens August was born posthumously 22 November 1853 in Potsdam. Educated for the army, he resigned his commission and entered the diplomatic corps in 1882. He worked in China, at Washington D.C., and in Mexico.

  6. Baron Wilhelm Emmanuel von Ketteler (25 December 1811 – 13 July 1877) was a German theologian and politician who served as Bishop of Mainz. His social teachings became influential during the papacy of Leo XIII and his encyclical Rerum novarum. [1] Early life and ordination. Ketteler was born in Münster in Westphalia.