Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Bundesarchiv ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage für ...

  2. The German Federal Archives or Bundesarchiv (BArch) (German: Bundesarchiv, lit. "Union-archive") are the National Archives of Germany. They were established at the current location in Koblenz in 1952.

  3. El Archivo Federal de la República Federal de Alemania [1] [2] (en alemán: Bundesarchiv, [3] abreviado como BArch) es el conjunto de archivos centrales del Estado Federal de Alemania. Constituyen una administración federal superior bajo la tutela del delegado del Gobierno Federal para la cultura y los medios de comunicación.

  4. Hinweise zur Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv. Hier erklären wir Ihnen, welche Unterlagen dem Bundesarchiv angeboten werden müssen oder können und welche Schritte dafür zu gehen sind. Außerdem geben wir Hinweise zu unserem Beratungsangebot für Behörden sowie zur Pflichtregistrierung und Förderung von Filmen.

  5. Über uns. Geschichte des Bundesarchivs. Das Bundesarchiv wurde im Jahr 1952 gegründet. Vorläufer des Bundesarchivs ist das 1919 eingerichtete Reichsarchiv. 1919-1945. Gebäude des Reichsarchivs auf dem Brauhausberg in Potsdam (ehemalige Kriegsschule), März 1930. Quelle: BArch, Bild 102-16890 / Pahl, Georg. 1919.

  6. 10 Quellen. Deutschland. Bundesarchiv (Deutschland), Koblenz (Gründung 1952, Unterlagen von Verfassungsorganen, Bundesbehörden, Bundesgerichten) Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg im Breisgau (Gründung 1955, Bestände seit 1867, Unterlagen von deutschen Kriegs- und Verteidigungsministerien, Truppenteilen und Militärangehörigen)

  7. Das Bundesarchiv ( BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten.