Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde von 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.

  2. Der Jüdische Friedhof in der oberfränkischen Stadt Coburg ist eine jüdische Begräbnisstätte auf dem Glockenberg, die erstmals 1874 belegt wurde. Jüdischer Friedhof in Coburg. Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 2.1 Mittelalterlicher Friedhof. 2.2 Bestattungen außerhalb Coburgs. 2.3 Bestattungen innerhalb Coburgs. 3 Grabstätten. 4 Literatur.

  3. Friedhof am Glockenberg: Familia; Casa real: Sajonia-Gotha-Altemburgo: Padre: Augusto de Sajonia-Gotha-Altemburgo: Madre: Luisa Carlota de Mecklemburgo-Schwerin: Consorte: Ernesto I de Sajonia-Coburgo-Gotha: Hijos: véase Matrimonio e hijos

  4. Media in category "Friedhof am Glockenberg" The following 7 files are in this category, out of 7 total.

  5. Facts and practical information. The cemetery on the Glockenberg is the burial place of the city of Coburg. The western part of the cemetery was established from 1847 to 1851 on the upper Glockenberg hill as a replacement for the Salvator cemetery. From 1868 to 1869 the extension east of the street Hinterer Glockenberg followed.

  6. Es befindet sich auf dem Areal des Friedhofs am Glockenberg in Coburg . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Architektur. 3 Bestattungen. 4 Ehemals im Mausoleum. 5 Literatur. 6 Weblinks. Geschichte.

  7. Das giebelständige Gebäude steht in leichter Hanglage südöstlich vom Coburger Zentrum am Glockenberg. Östlich befindet sich der Friedhof am Glockenberg . Die Fassade des neugotisch gestalteten Hauses besteht aus zwei Geschossen in Ziegeln mit Sandsteingliederungen und dem Kellergeschoss aus Sandstein quadermauerwerk.