Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Haus BadenWikipedia. Wappen des großherzoglichen Hauses Baden. Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel. Die Wurzeln des Adelsgeschlechts liegen im Breisgau, in der Ortenau, in der Baar, im Hegau und im Thurgau.

  2. „Tau­chen Sie in die Ge­schich­te des Hauses Baden ein. Wo lie­gen seine Ur­sprün­ge? Wer war der Se­li­ge Bern­hard und wie kam der Tür­ken­lou­is zu sei­nem Spitz­na­men? Wie kam es zur Tei­lung der Mark­graf­schaft und wer hat Baden zum ers­ten Mus­ter­länd­le ge­macht?“

  3. Das Beethovenhaus Baden ist ein Museum in dem ehemaligen Wohnhaus Ludwig van Beethovens in Baden bei Wien. Der Komponist verbrachte 15 Jahre lang seine Sommer in Baden. Im Haus Rathausgasse 10 stieg Beethoven in den Sommern 1821, 1822 und 1823 zur Kur ab. In dieser Zeit schrieb er wesentliche Teile der Neunten Symphonie. Das ...

  4. Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches.

  5. www.haus-baden.euHaus Baden

    „Tau­chen Sie in die Ge­schich­te des Hauses Baden ein. Wo lie­gen seine Ur­sprün­ge? Wer war der Se­li­ge Bern­hard und wie kam der Tür­ken­lou­is zu sei­nem Spitz­na­men? Wie kam es zur Tei­lung der Mark­graf­schaft und wer hat Baden zum ers­ten Mus­ter­länd­le ge­macht?“

  6. The Brahms House (Brahms-Haus), also known as Lichtental No. 8, is a biographical museum dedicated to Johannes Brahms in Baden-Baden, Germany. The museum is centered on the building's attic, where Brahms lived and worked on his music while in residence.

  7. Hohenbaden Castle (at the time of its establishment Schloss Hohenbaden, now Old castle or Altes Schloss) in German Baden-Baden was the residence of the margraves of Baden for almost 400 years. The castle was built around 1100 by Herman II, Margrave of Baden (1074–1130) on the west flank of the Battert rock.