Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

    • Knotenbahnhof

      Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons...

  2. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BahnhofBahnhof – Wikipedia

    Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage . Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen und Benennungen. 2 Bahnhof und Haltepunkt. 3 Betriebliche Hierarchie. 3.1 Hauptbahnhof. 3.2 Fernbahnhof. 3.3 Regionalbahnhof. 3.4 Besonderheiten in Deutschland. 4 Namensgebung. 5 Personal. 6 Bahnhofsarten.

  4. In Deutschland werden Rangierbahnhöfe heute betrieblich nach ihrer Bedeutung in die Kategorien Rangierbahnhof (mit Ferngüterzugbildung) und Knotenbahnhof (ohne Ferngüterzugbildung) unterteilt. Ein großer Teil der deutschen Rangierbahnhöfe beider Kategorien führt in den offiziellen Bahnhofsbezeichnungen im Anschluss an den ...

  5. Aalen Hauptbahnhof ist ein Bahnhof etwa 200 Meter nordöstlich der Altstadt von Aalen. In seiner Funktion als Knotenbahnhof ist er Kreuzungspunkt der Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen, der Bahnstrecke Aalen–Ulm und der Bahnstrecke Goldshöfe–Crailsheim. Der Bahnhof Aalen trägt seit dem Fahrplanwechsel am 11 ...

  6. Der Bahnhof Rheine ist ein Eisenbahnknoten im nördlichen Münsterland, der von circa 12.000 Reisenden täglich frequentiert wird.

  7. masculine noun. junction. Declension Knotenbahnhof is a masculine noun. Remember that, in German, both the spelling of the word and the article preceding the word can change depending on whether it is in the nominative, accusative, genitive, or dative case. For further information, see Collins Easy Learning German Grammar.