Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Menschen aus aller Herren Länder haben die "Landshuter Hochzeit 1475", ein historisches Spiel, das zu den größten Europas zählt, schon erlebt. Weit über 2000 Mitwirkende lassen in originalgetreuen Kostümen dieses herausragende Fest mit der ganzen Pracht des späten Mittelalters wieder aufleben - die Hochzeit der polnischen Königstochter ...

    • Historische Hochzeit
    • Das Heutige Historische Fest
    • Visuelle Eindrücke
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Hochzeit zwischen Georg und Hedwig war politisch von großer Bedeutung, denn in der Verbindung der beiden Geschlechter sah man ein starkes Bündnis gegen die Macht der Osmanen. Der Heirat gingen im Jahr 1474 intensive Gespräche der beiden Fürstenhäuser voraus, die Ehe wurde in Krakaudurch Gesandtschaften ausgehandelt. Die Brautfahrt der 18-jährig...

    Nachdem 1903 die Hochzeit zum ersten Mal von 145 Mitwirkenden nachgespielt wurde und 1905 ein „Festspiel als Einführung in das historische Hochzeitsgeschehen“ von Georg Schaumberg inszeniert wurde, ist der Umzug bis heute mehr zum historischen Dokumentarspiel gereift. Mittlerweile nehmen rund 2300 Mitwirkende in historischen Gewändern der verschied...

    Musiker mit historischen Instrumenten
    Umzug
    Landsknechte bilden einen Igel

    Die Landshuter und ihre Hochzeit. Dokumentation über eines der größten historischen Feste Europas. Dokumentarfilm, Deutschland, 2001, 135 Min., Buch und Regie: Matthias Kiefersauer, Produktion: meg...

    Thomas Alexander Bauer: Feiern unter den Augen der Chronisten – Die Quellentexte zur Landshuter Fürstenhochzeit von 1475, Herbert Utz Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8316-0800-3.
    Roman Deutinger/Christof Paulus: Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475. Ostfildern: Thorbecke 2017, S. 209–215 ISBN 978-3-7995-1155-1
    Sigfrid Färber: Eine Stadt spielt Mittelalter. Geschichte der „Landshuter Hochzeit 1475“ und ihrer Aufführungen von 1903 bis 1975. Landshut 1975.
    Klaus Förg und Erich Stahleder: Landshuter Hochzeit. Rosenheimer Verlag, Rosenheim 1998, ISBN 3-475-52900-9.
    Christof Paulus: Landshuter Hochzeit, 1475, in: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 9. Oktober 2017.
    „Deutschland feiert. Erbeben, erheben, leben“, FAZ, 30. Juni 2005, Reportage von Michael Jeismann
    Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission.Abgerufen am 20. Mai 2023.
    Christof Paulus: Landshuter Hochzeit, 1475, in: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 9. Oktober 2017.
    Broschüre Schlag nach. Wissenswertes über die „Landshuter Hochzeit 1475“ und den Verein „Die Förderer“ e.V. (PDF, 4,6 MB)auf landshuter-hochzeit.de, S. 24.
    Eine Stadt im Hochzeitsfieber - WELT. 17. November 2011,abgerufen am 31. Juli 2023.
  2. The Landshut Wedding (German: Landshuter Hochzeit) is one of the largest historical pageants in Europe. Countless visitors from all over the world have taken part, or have been spectators of the "Landshuter Hochzeit 1475", a pageant held in the city of Landshut, Bavaria, Germany.

  3. At the "Landshuter Hochzeit 1475" the young Duke Georg of Bavaria-Landshut married the Polish princess Hedwig. The wedding was an occasion of European dimension. The celebration was to be the most sumptuous celebration of the late Middle Ages.

  4. La Boda de Landshut (en alemán Landshuter Hochzeit) es un festejo histórico que es representado cada cuatro años en verano en Landshut.

  5. Reserva Landshuter Hochzeit, Landshut en Tripadvisor: Consulta 127 opiniones, artículos, y 143 fotos de Landshuter Hochzeit, clasificada en Tripadvisor en el N.°3 de 49 atracciones en Landshut.

  6. Die Aufführung der "Landshuter Hochzeit 1475" findet statt vom 30.6. bis 23.7.2023. Das Motto dieses größten und aufwändigsten historischen Kostümfestes, das die Landshuter zum eigenen und zum Vergnügen von Gästen aus aller Welt voller akribischer Hingabe zum Detail mit Leben füllen lautet „Eine Stadt spielt Mittelalter“, so perfekt ...