Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich Engels, [1] en español también conocido como Federico Engels [2] [3] (Barmen-Elberfeld, Prusia; 28 de noviembre de 1820-Londres; 5 de agosto de 1895), fue un filósofo, politólogo, sociólogo, antropólogo, historiador, periodista, y teórico revolucionario comunista y socialista alemán.

  2. Friedrich Engels ( / ˈɛŋɡəlz / ENG-gəlz; [2] [3] [4] German: [ˈfʁiːdʁɪç ˈʔɛŋl̩s]; 28 November 1820 – 5 August 1895) was a German philosopher, political theorist, historian, journalist, and revolutionary socialist. He was also a businessman and Karl Marx 's closest friend and collaborator, serving as a leading authority on Marxism .

  3. Friedrich Engels. (Friedrich o Federico Engels; Barmen, Renania, 1820 - Londres, 1895) Pensador y dirigente socialista alemán. Nació en una familia acomodada, conservadora y religiosa, propietaria de fábricas textiles.

  4. Friedrich Engels, en español también conocido como Federico Engels, fue un filósofo, politólogo, sociólogo, antropólogo, historiador, periodista, y teórico revolucionario comunista y socialista alemán. Amigo y colaborador de Karl Marx.

    • Leben und Werk
    • Theoretische Grundkonzeptionen
    • Rezeption
    • Erinnerungsstätten und Ehrungen
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anhang

    Kindheit und Jugend

    Engels war das erste von neun Kindern des erfolgreichen Baumwollfabrikanten Friedrich Engels sen. und dessen Frau Elisabeth Franziska Mauritia Engels (geb. van Haar). Engels’ Vater, Sohn des Manufakturbesitzers und Seidengroßhändlers Johann Caspar Engels, entstammte einer angesehenen, seit dem 16. Jahrhundert im Bergischen Land ansässigen Familie und stand dem Pietismus nahe. Seine Mutter stammte aus einer Philologenfamilie. Engels wuchs in seiner heute zu Wuppertal gehörenden Geburtsstadt Ba...

    Briefe aus dem Wuppertal und Beschäftigung mit den Junghegelianern

    Engels interessierte sich schon sehr früh für die prekäre Lage der Arbeiterschaft. Im bereits 1839 im Telegraph für Deutschland veröffentlichten Aufsatz Briefe aus dem Wuppertal beschreibt er unter anderem die Pauperisierung und Degenerationserscheinungen deutscher Industriearbeiter – wie die Verbreitung des Mystizismus und der Trunkenheit – und die Kinderarbeitin den Fabriken. Daneben beschäftigte sich Engels in der Folgezeit stark mit den Junghegelianern, insbesondere mit David Friedrich St...

    Erste revolutionäre Schritte

    Im November 1842 reiste Engels über Köln – wo er bei einem Redaktionsbesuch der Rheinischen Zeitung erstmals Karl Marx persönlich begegnete – nach Manchester, wo er im Stadtteil Chorlton-on-Medlock wohnte, um seine kaufmännische Ausbildung in der seinem Vater und dessen Partner Ermen gehörenden Baumwollspinnerei Ermen & Engelszu vollenden. Im industriell viel weiter entwickelten England lernte Engels die Auswirkungen des Manchesterliberalismus auf die Lebenslage der dortigen Arbeiterklasse ke...

    Obwohl Engels den Großteil seiner theoretischen und praktischen Tätigkeit in den Dienst von Marx stellte, erschloss er der marxistischen Theorie Bereiche, denen Marx nur geringe Aufmerksamkeit schenkte. Insbesondere in den klassischen Disziplinen der Philosophie wie der Erkenntnistheorie, Ontologie und Anthropologie und der Theorie der Geschichtegi...

    Engels hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Marxismus. Für die Arbeiterführer und sozialistischen Theoretiker war er in den ersten Jahren der II. Internationale die unbestrittene Autorität. Die wichtigsten Führer der deutschen, österreichischen, französischen, italienischen und spanischen Arbeiterbewegung (Wilhelm Liebk...

    In zahlreichen Städten auf der ganzen Welt (zum Beispiel Berlin, Wuppertal, Wien, Moskau) gibt es nach Engels benannte Straßen, Plätze, Gebäude, Statuen und Ähnliches. Besonders an Orten, an denen sich Engels längere Zeit aufhielt, finden sich Hinweise auf ihn. In Wuppertal-Unterbarmen befindet sich das historische Zentrum, welches das Anwesen der ...

    Briefe aus dem Wuppertal. 1839 (mlwerke.de)
    [Friedrich Engels]: Schelling und die Offenbarung: Kritik des neuesten Reaktionsversuchs gegen die freie Philosophie. Robert Binder, Leipzig 1842. (Digitalisat)
    [Friedrich Engels]: Schelling der Philosoph in Christo, oder die Verklärung der Weltweisheit zur Gottesweisheit. Für gläubige Christen, denen der philosophische Sprachgebrauch unbekannt ist.A. Eyss...

    Biografien und biografische Literatur

    (chronologisch) 1. Karl Kautsky: Friedrich Engels. Sein Leben, sein Wirken, seine Schriften.2. Ausgabe. Vorwärts, Berlin 1895. 2. Friedrich Engels. In: Emanuel Wurm: Volks-Lexikon. Nachschlagebuch für sämmtliche Wissenszweige mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiter-Gesetzgebung Gesundheitspflege Handelswissenschaften Sozial-Politik.Vierter Band. Wörlein & Comp., Nürnberg 1897, S. 432–433. 3. Gustav Mayer: Friedrich Engels. Eine Biographie. Band 1: Friedrich Engels in seiner Frühzeit 1820...

    Sonstige Literatur

    1. Карл Маркс Фридрих Энгельс. Собрание фотографий, Москва 1976 (Übersetzung d. HST: Karl Marx Friedrich Engels. Sammlung von Fotografien) (2. Auflage, Москва 1983). 2. Boris Rudjak: Die Photographien von Friedrich Engels Marx im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. In: Marx-Engels-Jahrbuch.4, Berlin 1981, S. 431–445. 3. Institut für Marxistische Studien und Forschungen (Hrsg.): Friedrich Engels 1820–1970. Frankfurt am Main 1970. (=Marxismus Digest...

    Literatur von und über Friedrich Engels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Friedrich Engels in der Deutschen Digitalen Bibliothek

    Eintragung in das Confession book Jenny Marx

    Friedrich Engels war als Freund der Familie von Karl Marx dort oft zu Gast und füllte im Jahr 1868 auch den Fragebogen in das Album von Jenny Marx aus.Die Übersetzung aus dem Englischen lautet:

  5. 18 de may. de 2018 · Friedrich Engels (1820-1895) fue el filósofo y político alemán que fundó el comunismo moderno junto con Karl Marx. Algunos autores que consideran que la clave para entender el pensamiento de Friedrich Engels es precisamente su biografía, porque fue su desarrollo juvenil lo que marcó gran parte de su obra.

  6. Quién fue Friedrich Engels | Vida, Pensamiento y Curiosidades. Mientras en España apenas se abolía la Santa Inquisición (1820), Friedrich Engels nacía en Barmen, antigua Prusia y hoy Alemania, un 28 de noviembre. Pero ¿quién fue Friedrich Engels? ¿Qué hizo? Y, ¿por qué es recordado?