Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...

  2. Jorge Federico, Príncipe de Prusia. La casa de Hohenzollern (en alemán: Haus Hohenzollern, pronunciado/ˌhaʊ̯s hoːənˈt͡sɔlɐn/ ⓘ, en rumano: Casa de Hohenzollern) fue una destacada dinastía real alemana (e imperial de 1871 a 1918) cuyos miembros fueron príncipes, electores, reyes y emperadores de Hohenzollern, Brandeburgo, Prusia ...

  3. The House of Hohenzollern (/ ˌ h oʊ ə n ˈ z ɒ l ər n /, US also /-n ˈ z ɔː l-,-n t ˈ s ɔː l-/; German: Haus Hohenzollern, pronounced [ˌhaʊs hoːənˈtsɔlɐn] ⓘ; Romanian: Casa de Hohenzollern) is a formerly royal (and from 1871 to 1918, imperial) German dynasty whose members were variously princes, electors, kings and emperors of Hohenzollern, Brandenburg, Prussia, the German ...

  4. www.wikiwand.com › de › HohenzollernHohenzollern - Wikiwand

    Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und seit 1701 die preußischen Könige sowie von 1871 bis ...

    • Geschichte
    • Regenten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Absolutismus

    Die Fürsten von Hohenzollern-Hechingen verfügten nur über ein kleines Territorium und waren fast immer überschuldet. Eine glänzende Hofhaltung, der Reichsdienst und die fürstliche Repräsentation überforderten die Kräfte des kleinen Landes. Eine strenge Jagd- und Waldordnung diente der Durchsetzung des fürstlichen Absolutismus und erregte den Unmut der Bauern. Diese verloren das alte Recht auf die freie Pirsch. Die Untertanen kämpften für eine Begrenzung der landesherrlichen Allgewalt und eine...

    1. Burchard I. von Zollern († 1061) Kinder: 1. Friedrich I. Graf von Zollern (* vor 1085; † 1114 / 1115 / vor 1125/ nach 1139) 2. Burchard II. von Zollern 2. Friedrich I. Graf von Zollern; genannt Maute (* vor 1085; † 1114 / 1115 / vor 1125 / nach 1139) Vater: Burchard I. von Zollern († 1061) Ehe 1: Udalhild von Urach († 11. April (c.1134)) Kinder:...

    Anton-Heinrich Buckenmaier, Michael Hakenmüller: Friedrich-Wilhelm Constantin. Der letzte Fürst. Glückler, Hechingen 2005
    Casimir Bumiller: Studien zur Sozialgeschichte der Grafschaft Zollern im Spätmittelalter. Thorbecke, Sigmaringen 1990
    Martin Dressel: Graf Eitelfriedrich II. von Zollern (1452–1512). Ges. für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar 1995
    Karl Friedrich Eisele: Studien zur Geschichte der Grafschaft Zollern und ihrer Nachbarn. Kohlhammer, Stuttgart 1956
    Georg Schuster: Der Urstamm Zollern und die Burggrafen von Nürnberg-Zollern. In: Paul Seidel (Hrsg.): Hohenzollern-Jahrbuch. 1904, S.19–22 (zlb.de).
    Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftr...
    Dieter Mertens, Zur frühen Geschichte der Herren von Württemberg. In: ZWLG 49 (1990), S. 93. Vgl. auch Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.:...
  5. Die Burg Hohenzollern in der baden-württembergischen Gemeinde Bisingen ist der Stammsitz des ehemals regierenden Hauses Hohenzollern, dessen Oberhäupter als Kurfürsten von Brandenburg (ab 1415), Könige von Preußen (ab 1701) und Deutsche Kaiser (ab 1871) dienten. Nach der ersten Anlage von 1267 und der zweiten Anlage von 1454 ist sie die ...

  6. Länge: ca. 300 km. Thematik: Kultur, Hohenzollern, Geschichte. Die Hohenzollernstraße führt vom oberen Neckar bis in die Nähe des Bodensees zu den wichtigsten Schlössern und Schauplätzen der bewegten Geschichte des Fürstenhauses in Baden und Württemberg.