Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Luxemburg versteht sich dabei als Gravitationszentrum der kulturell und wirtschaftlich florierenden Großregion Saar-Lor-Lux, zu der auch Trier und die belgische Wallonie zählen. 150.000 Grenzgänger aus Lothringen, Wallonien, dem Saarland, der Region Trier und der Eifel (insgesamt 36.000 aus Deutschland) arbeiten in Luxemburg.

  2. Entdecken Sie Luxemburg, ein kleines, multikulturelles Land im Herzen Europas, offen für die ganze Welt und eines der Gründerländer der Europäischen Union. Sie können die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg ganz nachhaltig mit dem Zug von Belgien, Frankreich und Deutschland aus erreichen, oder auch mit dem Bus in 20 Minuten vom ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › LuxembourgLuxembourg - Wikipedia

    Luxembourg (/ ˈ l ʌ k s əm b ɜːr ɡ / ⓘ LUK-səm-burg; Luxembourgish: Lëtzebuerg [ˈlətsəbuəɕ] ⓘ; German: Luxemburg [ˈlʊksm̩bʊʁk] ⓘ; French: Luxembourg [lyksɑ̃buʁ] ⓘ), officially the Grand Duchy of Luxembourg, is a small landlocked country in Western Europe.

    • Geographie
    • Bevölkerung
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Die Stadt liegt im Süden des Großherzogtums (sogenanntes Gutland oder Bon Pays) und wird von der Alzette durchflossen. Die Landesgrenze ist in Richtung Frankreich und Deutschland jeweils rund 20 (Fahr-)Minuten entfernt, in Richtung Belgien rund 15 Minuten. Nicht selten wird die zentrale Lage Luxemburgs „im Herzen Europas“ hervorgehoben: Köln liegt 159 Kilometer entfernt, Straßburg 164 Kilometer, Brüssel 186 Kilometer, Frankfurt am Main 191 Kilometer, Paris287 Kilometer. Luxemburg ist gemeinsa...

    Stadtgliederung

    Das Stadtbild wird geprägt durch das Petruss-Tal mit der Unterstadt (Stadtteile Grund, Clausen und Pfaffenthal). Es ist Fußgängern vorbehalten und grenzt die Oberstadt vom Bahnhofsviertel ab. Nach Osten hin grenzt das Alzette-Tal die Oberstadt vom Kirchberg-Plateauab. Luxemburg ist in 24 Stadtteile (quartiers) gegliedert.Mit seinen nördlichen, westlichen und südlichen Vororten Bereldingen, Walferdingen, Strassen und Howald ist Luxemburg nahtlos verwachsen. Der Großraum bildet eine großstädtis...

    Klima

    In Luxemburg-Stadt herrscht ein gemäßigtes Klima, das in der Köppen-Geiger-Klassifikation dem ozeanischen Klima (Cfb) zugerechnet wird. Es wird durch atlantische Meereswinde beeinflusst und zeichnet sich durch relativ milde Winter und angenehme Sommer aus. Allerdings liegt Luxemburg bereits nicht mehr im Bereich des typisch ozeanisch geprägten Klimas küstennaher westfranzösischer oder belgischer Städte wie Reims oder Lüttich. Die Abschottung von der Nordsee durch das Mittelgebirge der Ardenne...

    Struktur und Entwicklung

    Die Stadt Luxemburg hatte am 31. Dezember 2022 132.778 Einwohner. Darunter waren 38.740 einheimische Luxemburger und eingebürgerte Bewohner (29,18 Prozent) sowie 94.038 Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit (70,82 Prozent). In Luxemburg leben Menschen vieler Nationen und verschiedener Kulturen. Die Stadt ist eine der am stärksten multikulturell geprägten Hauptstädte Europas. Ihre Einwohner stammen aus insgesamt 163 Staaten, die meisten davon aus Frankreich (19.581), Portugal (1...

    Sprachen

    Luxemburger sprechen in der Regel als Muttersprache Luxemburgisch sowie fließend Deutsch und Französisch, die Amts- und Bildungssprachen sind. Die meisten können darüber hinaus noch Englisch sprechen. Französisch ist gerade im Stadtgebiet aufgrund der Anwesenheit vieler frankophoner oder romanophoner Einwanderer und Grenzgänger im Alltag sehr präsent. Portugiesischist durch die starke portugiesische Immigration weit verbreitet. In den Finanz- und Europavierteln der Stadt ist viel Englisch hör...

    Kelten- und Römerzeit

    Die ersten Siedlungsspuren auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg gehen auf die Kelten zurück und stammen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Ungefähr einhundert Jahre später drangen Römer in das Land Luxemburg ein, als Caesar um 58 bis 51 v. Chr. Gallien und einen Teil von Germanien bis zur Rheingrenze eroberte. Damit wurde das Gebiet des heutigen Luxemburg samt Stadt Luxemburg Teil des Imperium Romanum.

    Mittelalter

    Im 5. Jahrhundert n. Chr. – zur Zeit der Völkerwanderung – drängten die germanischen Franken die Römer zurück. Wandermönche missionierten die Menschen zum Christentum und bauten Klöster. Das Kloster Echternach wurde vom angelsächsischen Missionar Willibrordim Jahre 698 gegründet. Das Gebiet der Stadt Luxemburg wurde in der Römerzeit von zwei Konsularstraßen durchquert. An deren Kreuzung stand ein befestigter Turm. Durch einen Tauschakt mit der Abtei Sankt Maximin in Trier kam das kleine Kaste...

    Frühe Neuzeit

    Die Stadt wurde ab dem 16. Jahrhundert zu einer der stärksten Festungen Europas, dem „Gibraltar des Nordens“ ausgebaut. Nach der Belagerung von 1684 durch Vauban hat dieser nach der Eroberung die Festung noch verstärkt. In der Festung wechselten sich Burgunder, Spanier, Franzosen, dann wieder Spanier, Österreicher, dann wieder Franzosen und Preußen ab. Sie war ab 1714 Teil der Österreichischen Niederlande; in den folgenden 80 Jahren wurden die äußeren Befestigungsanlagen weiter stark ausgebau...

    Stadtrat

    Der Stadt- bzw. Gemeinderat Luxemburgs hat 27 Mitglieder. Es gibt sechs Schöffen.

    Luxemburg als Landeshauptstadt

    Luxemburg ist als Hauptstadt des Großherzogtums Sitz aller konstitutionellen Organe und zahlreicher staatlicher Administrationen des Landes. Die Chambre des Députés (Parlament), der Staatsrat, der Großherzog und die Regierung mit allen Ministerien befinden sich in Luxemburg. Darüber hinaus haben die Justizorgane des Landes ihren Sitz in der sogenannten Cité Judiciaireauf dem Heilig-Geist-Plateau in der Hauptstadt. Dort befinden sich die Institutionen Zentrales Sozialdéngscht, Friddensgeriicht...

    Luxemburg als EU-Verwaltungssitz

    Luxemburg-Stadt ist Verwaltungssitz der Europäischen Union, neben Brüssel und Straßburg, und 1. Sitz des Europäischen Gerichtshofs, 2. Sitz des Europäischen Rechnungshofs, 3. Sitz des Sekretariats des Europäischen Parlaments, 4. Sitz der Europäischen Investitionsbank, 5. Sitz der Dienststellen der Europäischen Kommission 6. Sitz der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität 7. Sitz der Europäischen Staatsanwaltschaft 8. Tagungsort des Rates der Europäischen Union. Die Institutionen der Euro...

    Museen und Ausstellungen

    Die Stadt Luxemburg verfügt trotz ihrer bescheidenen Ausdehnung über ein museales Angebot von internationalem Niveau. Das wichtigste Museum ist das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean auf dem Kirchberg-Plateau. Dabei handelt es sich um Museum für moderne Kunst, das am 1. Juli 2006 eröffnet wurde. In den ersten zwölf Monaten nach der Eröffnung wurden mehr als 115.000 Besucher gezählt. Das Festungsmuseum der Stadt Luxemburg ist in einem renovierten und teils neu aufgebauten Abschnitt des Fort Th...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johann von Aldringen(1588–1634), kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg 2. Johann Friedrich von Elter, Graf d’Autel (1645–1716), Gouverneur von Luxemburg 3. Jean Pierre Sauvage(1699–1780), niederländischer Porträtmaler 4. Gaspard Théodore Ignace de la Fontaine(1787–1871), erster Regierungschef des Großherzogtums Luxemburg 5. Antoine Meyer(1801–1857), Autor und Mathematiker 6. Alfred von Keßler(1833–1907), preußischer General 7. Benno von Platen(1846–1926), preußischer Generalm...

    Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

    1. Helen Buchholtz(1877–1953), eine der ersten Komponistinnen des Landes Luxemburg, lebte seit 1921 in der Stadt 2. Carlo Hommel(1953–2006), Kathedralorganist 3. Vicky Krieps(* 1983), luxemburgisch-deutsche Schauspielerin 4. Franz Liszt (1811–1886), österreichisch-ungarischer Komponist, gab hier am 19. Juli 1886 anlässlich eines Besuches bei seinem Freund, dem ungarischen Maler Mihály Munkácsy, im ehemaligen Kasino sein letztes Konzert 5. Jean von Luxemburg(1921–2019), Großherzog von Luxembur...

    Martin Zeiller: Luxemburg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S.235–238 (Vol...
    Ville de Luxembourg, Photothèque (Hrsg.): La Ville de Luxembourg et son passé recent.Ausstellungskataloge, 3 Folgen, Bilder seit 1868 aus der Stadt von bekannten Fotografen. Luxemburg 1989, 1991, 1...
    Eva Jullien: Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter.Böhlau, Köln 2017.
  4. Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Luxemburg. Amtsbezirk und Konsularischer Zuständigkeitsbereich: Luxemburg. Konsularische Dienstleistungen: Es werden alle konsularischen Dienstleistungen angeboten. Nähere Informationen finden Sie hier.

  5. Deutschland ist der größte Abnehmer luxemburgischer Exporte. Luxemburg bezieht etwa 30 Prozent seines gesamten Importvolumens aus Deutschland. Vor allem in der Grenzregion sind etwa 38.400 deutsche Staatsbürger in Luxemburg berufstätig. Diplomatischer Austausch.

  6. Luxemburg-Stadt liegt im Herzen Europas und grenzt an Deutschland, Frankreich und Belgien. Die Hauptstadt bietet auf kleinem Raum internationales Flair. Wenn Sie in der Stadt unterwegs sind, werden Sie feststellen, dass Sie ganz verschiedene Sprachen hören: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch, aber auch Italienisch, Portugiesisch ...