Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Im Jahr 2008 feierte die Stadt Oldenburg die erste urkundliche Erwähnung der Huntestadt 900 Jahre zuvor. Übermittelt ist, dass im Jahre 1108 der damalige Graf Egilmar I. von Oldenburg auf seinen Wunsch hin vom Kloster Iburg mit seiner Familie in die Gebetsbrüderschaft aufgenommen wurde.

  2. Erfahre mehr über die Geschichte der Stadt Oldenburg. Von den Anfängen in der Antike bis zur Gegenwart - alles auf einem Blick.

  3. Oldenburg ist eines der Oberzentren des Landes Niedersachsen und war bis zur Auflösung der niedersächsischen Regierungsbezirke 2004 Sitz des Regierungsbezirks Weser-Ems. Von 2005 bis 2013 war Oldenburg Sitz einer Regierungsvertretung des Landes Niedersachsen, die 2014 durch einen Regionalbeauftragten für das Weser-Ems-Gebiet ersetzt wurde.

    • Eine Alte Burg
    • Moor, Geest und Marsch
    • Das Haus Oldenburg

    Der Name der Stadt bzw. des Oldenburger Landes ist abgeleitet vom Namen einer Burg: Eine Urkunde von 1108 nennt erstmals einen Ort oder eine Burg in Form eines altsächsischen Begriff namens "Aldenburg" (Alte Burg). Diese erste urkundliche Erwähung bezieht sich auf Graf Egilmar von Oldenburg, der einen Vertrag mit den Mönchen des Klosters Iburg besc...

    Das große Gebiet des Oldenburger Landes unterteilt sich in die Landschaftsformen Marsch, Geest und Moor. Jede hat besondere Eigenschaften. Auf der fruchtbaren Marsch konnte Vieh gehalten werden, die karge Geest war frühes Siedlungsland und zum Anbau von Gerste geeignet, eine der ersten kultivierten Getreidesorten überhaupt. Die Spezialisierung der ...

    Um 1149 war die Aldenburg nachweislich herrschaftliche bewohnt, denn urkundlich gibt es einen Grafen, der sich nach ihr benennt. Christianus de Aldenburg. Sie war und blieb über einen langen Zeitraum wichtigste Residenz für ihn und seine Nachkommen. Christian I. wurde im Februar 1426 in Oldenburg geboren und begründete als König von Dänemark, Norwe...

  4. Geschichte. Grafschaft Oldenburg 1108–1774. Hauptartikel: Grafschaft Oldenburg. Oldenburg war im Heiligen Römischen Reich eine Grafschaft, die sich rund um die 1108 erstmals erwähnte Siedlung Oldenburg entwickelte und im Laufe der Geschichte größere Gebiete hinzugewinnen konnte. Die Oldenburger Grafen entstammten einem friesischen Fürstenhaus.

  5. Oldenburg became the capital of the County of Oldenburg (later a Duchy (1774–1810), Grand Duchy (1815–1918), and Free State (1918–1946)), a small state in the shadow of the much more powerful Hanseatic city of Bremen. In the 17th century Oldenburg was a wealthy town in a time of war and turmoil and

  6. Zahlen, Daten und Fakten der Oldenburger Geschichte. 1108: Erste urkundliche Erwähnung. 1345: Graf Konrad I. verleiht Oldenburg Stadtrecht. 1383: „Stau“ als Anlegeplatz für Schiffe erstmals erwähnt. 1448: Graf Christian von Oldenburg wird König von Dänemark. 1603 bis 1667: Regentschaft Graf Anton Günthers.