Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Herzlich willkommen Es freut mich, dass Sie sich für die Familie Wittelsbach und das Haus Bayern interessieren. Die über 800jährige Verbindung der Familie mit dem Land Bayern wurde zwar mit dem Ende der Monarchie 1918 äußerlich gelöst, nicht geendet hat jedoch die gegenseitige Verbundenheit, Wertschätzung und Zuneigung. Den Menschen in Bayern ist der

  2. La Casa de Wittelsbach (en alemán: Das Haus Wittelsbach) es una casa real europea y una dinastía alemana originaria de Baviera. Es de las más antiguas familias de la alta nobleza alemana (Hochadelsgeschlechter).

  3. Die Wittelsbacher in der Gegenwart Hier stellen wir Ihnen die Familienoberhäupter der heutigen Linien vor. Informationen zu weiteren Familienmitgliedern finden Sie in der Genealogie. Wittelsbacher des 20. Jahrhunderts

    • wittelsbach familie1
    • wittelsbach familie2
    • wittelsbach familie3
    • wittelsbach familie4
  4. House of Wittelsbach The "strikingly simple and beautiful" arms of Wittelsbach were taken from the arms of the counts of Bogen, who became extinct in 1242. When Louis I married Ludmilla, the widow of Albert III, Count of Bogen , he adopted the coat of arms of the counts of Bogen together with their land, along the Danube between Regensburg and Deggendorf.

  5. Introducción. La Casa de Wittelsbach es una dinastía noble alemana que tuvo un gran impacto en la historia europea, especialmente en la monarquía. Esta familia fue una de las más influyentes durante la Edad Media y la Edad Moderna, y su legado sigue siendo relevante hasta nuestros días.

  6. MOSTRAR TODAS LAS PREGUNTAS. La Casa de Wittelsbach ( en alemán: Das Haus Wittelsbach) es una casa real europea y una dinastía alemana originaria de Baviera. Es de las más antiguas familias de la alta nobleza alemana ( Hochadelsgeschlechter ). Datos rápidos Blasonamiento, Etnicidad ...

  7. Herkunft Meistbeachtete Theorie. Die genaue Herkunft der Wittelsbacher ist ungeklärt. Die auch von Mitgliedern der Familie Wittelsbach und vielen Wissenschaftlern heute meistbeachtete Theorie beruht auf der 1931 in Österreich veröffentlichten Genealogie Otto Freiherr von Dungerns, bei dem die Geschichte der Familie um das Jahr 1000 mit einem Grafen Otto I. von Scheyern beginnt, der in ...