Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Stadtgeschichte. Wolfsburg gilt als eine der bedeutendsten Stadtneugründungen des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa. In nur drei Generationen entstand eine moderne Stadt, in der heute rund 125.000 Einwohner*innen leben.

  2. Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen. Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit 127.256 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) die fünftgrößte Stadt in Niedersachsen. Die Volkswagen-Fabrik in Wolfsburg ist mit einer Fläche von 6,5 Quadratkilometern die größte ...

  3. The history of Wolfsburg is characterized by the development of a modern city within a few generations. From its beginnings as a residential town for Volkswagen workers to today's dynamic economic and cultural metropolis, it reflects an impressive piece of German history.

  4. www.wolfsburg.de › leben › stadtportraitstadtStadtchronik - Wolfsburg

    Die Geschichte der Stadt. 1938 gegründet zählt Wolfsburg zu den jüngeren Stadtgründungen in Deutschland. Trotzdem ist die vergleichsweise kurze Stadtgeschichte von historischen, kulturellen und sportlichen Highlights geprägt.

  5. www.wolfsburg-erleben.de › erleben › hier-kann-manHistorisches Wolfsburg

    Die Wolfsburg mit ihren Ziergiebeln und dem Zwiebelturm wurde ab dem 16. Jahrhundert zu einem der prachtvollsten Zeugnisse der norddeutschen Renaissance ausgebaut. Der wunderschön angelegte Schlosspark lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

  6. 15 de ene. de 2024 · Wolfsburg gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Eng verflochten ist die Stadt besonders mit Braunschweig und Salzgitter. Wolfsburg ist gegliedert in 16 Ortschaften, die sich noch einmal in insgesamt 40 Stadtteile aufteilen.

  7. 15 de feb. de 2022 · Das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg ist einer von mehr als 100 zeitORTEn in der Region Braunschweig-Wolfsburg. Frau Kiekenap-Wilhelm führt durch das Stadtmuseum im Schloss Wolfsburg und präsentiert die Wolfsburger Stadtgeschichte vom 14. Jahrhundert bis heute.