Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wörter­buch. Das Onlinewörterbuch bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Außerdem zeigt es den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.

    • Das Abendbrot
    • Der Brückentag, -E
    • Die Erklärungsnot
    • Das Fingerspitzengefühl
    • Das Fremdschämen
    • Die Geborgenheit
    • Die Geschmacksverirrung
    • Der Innere Schweinehund
    • Der Kummerspeck
    • Torschlusspanik

    Ein Abendessen gibt es in jedem Land. relativziemlichRelativ früh am Abend nicht viel mehr als belegthier: z. B. mit Käse oder Wurstbelegte Brote und nichts Warmes essen: Das ist typisch deutsch. Heute ist das Abendbrot ein festhier: immer gleichfesterTeil der deutschen Kultur. Deshalb heißt eigentlich jedes Abendessen so, auch wenn niemand Brot is...

    Über einen Feiertag freut sich fast jeder Arbeitnehmer. Aber ist es nicht ärgerlich, wenn der freie Tag ein Donnerstag ist? Obwohl es schön wäre, ein langes Wochenende zu haben, muss man am Freitag arbeiten. Deshalb nehmen sehr viele sich diesen Tag – den Brückentag – frei. So genießen≈ Freude haben angenießensie ein viertägiges Wochenende.

    Wenn man etwas erklären soll, aber nicht weiß wie, dann kommt man in Erklärungsnot. Zum Beispiel, wenn ein Kind fragt, warum der Weihnachtsmann dem Onkel so ähnlich sieht. Oder wenn der Chef vom Angestellten wissen will,wie weit er mit … istwie viel er von … schon erledigt hatwie weit er mit dem Bericht wie weit er mit … istwie viel er von … schon ...

    Manche Situationen sind sehr kompliziert: Wenn man etwas falsch macht, kann vieles kaputtgehen. Dann muss man vorsichtig sein, Empathie zeigen, sensibelhier: so, dass man genau überlegt, wie man reagiertsensibelsein und die richtigen Worte finden – also Fingerspitzengefühl haben.

    In einem Film, den Sie schauen, macht ein Charakter etwas peinlichunangenehm vor anderenPeinliches. Sie fühlen sich deshalb selbst schlecht und würden am liebsten den Fernseher ausmachen. Sie sich schämen für …hier: sich schlecht fühlen, wenn man … siehtschämen sich also sich schämen für …hier: sich schlecht fühlen, wenn man … siehtfüretwas, was ei...

    In den meisten Sprachen ist die Übersetzung für dieses Wort Sicherheit. Das ist aber nicht genau genug. Denn Geborgenheit bedeutet auch ein Gefühl von Gemütlichkeit, Wärme und der Schutzvon: schützenSchutz. Ein Kind fühlt es, wenn es in den Armen seiner Eltern liegt.

    Wenn jemand nicht mehr weiß, wo er ist und wie er nach Hause kommt, hat er sich verirrt. Wenn jemand zum Beispiel Kleidung trägt, die ihm nicht steht, nicht zusammenpasst oder nicht gut aussieht, dann nennt man das eine Geschmacksverirrung. Es ist eigentlich ein sehr höfliches Wort. Es sagt nämlich: Diese Person hat nicht generell einen schlechten ...

    Der innere Schweinehund begleitendabei sein; mitgehenbegleitet uns immer. Er ist es, der uns sagt, dass wir heute Abend keinen Sport mehr machen müssen, weil es draußen ein bisschen kalt ist. Dass wir besser den Aufzug als die Treppe nehmen, um zu der Wohnung im zweiten Stock zu kommen. Und dass wir ruhig noch eine Stunde länger schlafen können, we...

    Wer unglücklich verliebt sein≈ liebenverliebt ist, bekommt der LiebeskummerTraurigsein wegen unglücklicher LiebeLiebeskummer. Er ist dann so deprimierttraurig; melancholischdeprimiert, dass er vielleicht viele Süßigkeiten isst. Dann wird er wahrscheinlich bald dicker. Diese Extrakilos heißen Kummerspeck.

    Das ist die Angst, etwas Wichtiges im Leben zu verpassen. Sehr oft benutzt man das Wort für Menschen zwischen 30 und 40 Jahren, die glauben, dass sie zu alt sind, um noch den richtigen Partner zu finden. Der Ausdruck ist sehr bildlich: Man bekommt Panik, weil sich ein Tor schließt.

  2. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter (Maskulinum), die für weibliche Wörter (Femininum) und das für sächliche Wörter (Neutrum). Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.

  3. Die wichtigsten Wörter der deutschen Alltagssprache - nach Themen geordnet. A1-B2. THEMEN. Person. Alltag. Wohnen. Freizeit. Ausbildung. Arbeit. Wirtschaft. Gesellschaft. Kommunikation. Reisen. Umwelt. Gesundheit. Technik. Politik. .......... .................... 1. .............................. 2. .......... .................... 13.

  4. Das DWDS-Wörterbuch basiert auf der digitalisierten Fassung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache sowie auf Teilen des Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache . Beide Quellen werden fortlaufend ergänzt und überarbeitet.

  5. de.wiktionary.orgWiktionary

    Wiktionary,das freie Wörterbuch. 1.128.578 deutschsprachige Einträge zu über 230 Sprachen 151.055 Einträge mit deutschen Grundformen. Durchsuchen: alle Einträge • alle Sprachen • Fachwörter • Abkürzungen • Verzeichnisse • Sprachportal Deutsch.

  6. Die 100 häufigsten Wörter der deutschen Sprache. Marion Gutzmann: Grundwortschatz sichern – Kompetenzen im Rechtschreiben fördern Rechtschreibstrategien und -regeln nutzen. Praxismaterial. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014, S. 43.