Yahoo Search Búsqueda en la Web

  1. Anuncios

    relacionados con: Persenbeug-Gottsdorf, Austria
  2. 1 millón+ usuarios visitaron temu.com el mes pasado

    Enjoy Austria of Temu's best price, superior quality & full range of services. Browse thousands of brands and find deals on Austria at Temu®, Shop Now.

Resultado de búsqueda

  1. Persenbeug-Gottsdorf is a town in the district of Melk in the Austrian state of Lower Austria on the left bank of the river Danube . Geography. The municipality has the following subdivisions: Gottsdorf. Hagsdorf. Metzling. Persenbeug. Places of interest. The Castle of Persenbeug, one of few private properties of the habsburgian descendants.

  2. Persenbeug-Gottsdorf es una localidad del distrito de Melk, en el estado de Baja Austria, Austria, con una población estimada a principio del año 2018 de 2201 habitantes. Se encuentra ubicada al oeste del estado, a poca distancia de la orilla del río Danubio, al oeste de Viena y al este de la frontera con el estado de Alta Austria ...

  3. HISTORY. The first historical mention of the castle Persenbeug dates back to the year 970 AD. Sieghart, Count to Semt and Ebersberg from Bavaria, took possession of „Persinpiugun“ and the fortified castle. Over the centuries, the castle often changed hands. Until year 1593 it was temporarily and continually in possession of territorial princes.

  4. Localities in the Area. Persenbeug. Village. Photo: Bwag, CC BY-SA 4.0. Persenbeug is a village. Persenbeug-Gottsdorf. Type: Locality with 2,200 residents. Description: municipality in Melk District, Lower Austria, Austria. Categories: market municipality and municipality of Austria.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Politik
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Name des Ortes bedeutet „Bösen Beuge“ und leitet sich von den (vor dem Aufstau durch das Kraftwerk) gefährlichen Felsen und Wasserwirbeln im Strudengau und der Donauschlinge bei Ybbsab. Bis 1968 waren Persenbeug und Gottsdorf eigene Gemeinden.

    Die Geschichte der Gemeinde hängt eng mit der Lage an einer schwierigen Stelle für die Schifffahrt an der Donau zusammen. Das Wahrzeichen der Gemeinde, das Schloss Persenbeug, wurde erstmals 883 als ad Biugin urkundlich erwähnt. Es war im Besitz der bayrischen Grafen von Ebersberg, im Jahr 970 wird Otker de Persinpiugin als Besitzer genannt. 1045 t...

    Bauwerke

    1. Schloss Persenbeug mit Geburtsstätte zu Kaiser Karls I. von Österreich-Ungarn. 2. Katholische Pfarrkirche GottsdorfHll. Peter und Paul 3. Katholische Pfarrkirche PersenbeugMaria Königin aller Heiligen 4. Heimatmuseum Persenbeug 5. Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

    Sport

    1. Seit 1949 gibt es den SV Gottsdorf-Marbach-Persenbeug. 2. Ein Badeteich mit Beachvolleyballplatz befindet sich in Gottsdorf, in der Nähe der alten Schottergrube.

    Wirtschaftssektoren

    Von den 19 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden acht im Haupt-, sieben im Nebenerwerb, drei von juristischen Personen und eine von einer Personengesellschaft geführt. Dieser eine Betrieb bewirtschaftete 97 Prozent der Flächen. Von den 351 Erwerbstätigen im Produktionssektor arbeiteten sechzig Prozent im Baugewerbe und ein Drittel im Bereich Warenherstellung. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste und der Handel. 1)B...

    Arbeitsmarkt, Pendeln

    Im Jahr 2011 lebten 1119 Erwerbstätige in Persenbeug-Gottsdorf. Davon arbeiteten 243 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.

    Bürgermeister

    1. bis 2005 Adolf Riegler (SPÖ) 2. 2005–2021 Manfred Mitmasser (SPÖ) 3. seit 2021 Gerhard Leeb (SPÖ)

    Josef Maier (* 1892), vom Volksgerichtverurteilt wegen illegaler Betätigung für die NSDAP als Ortsgruppenleiter zur Strafe des schweren Kerkers für die Dauer von zweieinhalb Jahren

    Bei einem Kunstdiebstahlim August 2014 in Wien wurden auch zwei Bilder zu Persenbeug gestohlen: 1. Josef Dobrowsky: Ybbs an der Donau. Blick auf Schloss Persenbeug (1929). 2. Emil Beischläger: Baustelle bei Schloss Persenbeug (Dampframme an der Spundwand für die Schleusen; 1955/1956).

    Eintrag zu Persenbeug-Gottsdorf im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    31530 – Persenbeug-Gottsdorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
    Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
    Gedächtnis des Landes - Orte: Persenbeug.Abgerufen am 18. Februar 2021.
    Geschichte. Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf,abgerufen am 18. Februar 2021(österreichisches Deutsch).
    Ein Blick auf die Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria,abgerufen am 18. Februar 2021.
  5. Schloss Persenbeug. Persenbeug-Gottsdorf, Lower Austria, Austria. Type. Castle. Persenbeug Castle ( Schloss Persenbeug) is a castle in Lower Austria, Austria. Persenbeug Castle is 239 metres (784 ft) above sea level. [1]

  6. Persenbeug-Gottsdorf es una localidad del distrito de Melk, en el estado de Baja Austria, Austria, con una población estimada a principio del año 2018 de 2201 habitantes. Quick facts: Persenbeug-Gottsdorf, Coordenadas, Entidad, &...

  1. Anuncio

    relacionado con: Persenbeug-Gottsdorf, Austria