Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Adelindis von Buchau (c. 729 – after 787), also known as Adelinde (sometimes spelled "Haddellind"), was the founder of the Buchau Ladies' Convent, in today's Bad Buchau near the Federsee lake in Swabia, Francia. She is not to be confused with Adelindis, the 2nd abbess of the monastery (died c. 914).

    • Buchau Abbey

      According to tradition, the monastery was founded around 770...

  2. Adelindis von Buchau, auch Adelinde genannt, mit ursprünglichem Namen „Haddellind“ (* 735 auf Burg Andechs), war die Stifterin des Damenstifts Buchau, im heutigen Bad Buchau am Federsee. Sie ist nicht zu verwechseln mit Adelindis, der 2. Äbtissin des Klosters.

  3. In der romanischen Krypta der Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus wird der Sarkophag mit dem Leichnam der seliggesprochenen Klostergründerin Adelindis (Fest: 28. August) aufgebahrt. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Gründungslegende. 1.2 Mittelalter. 1.3 Neuzeit bis zum Reichsdeputationshauptschluss. 1.4 Thurn und Taxis.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Buchau_AbbeyBuchau Abbey - Wikipedia

    According to tradition, the monastery was founded around 770 on an island in the Federsee by the Frankish Count Warin, his wife Adelindis von Buchau (still commemorated in the local Adelindisfest).

  5. Der Kunstmaler des Expressionismus Paul Hirt (* 1898 in Villingen im Schwarzwald, † 25. November 1951 daselbst) malte die Plankentalkapelle bei Bad Buchau 1945 bis 1947 mit Bildern der Adelindissage aus. Adelindis beim Bau des Klosters in Buchau. Adelindis als Äbtissin.

  6. Adelindis von Buchau - Ökumenisches Heiligenlexikon. auch: Adallint. Gedenktag katholisch: 28. August. Name bedeutet: die edle Weise (althochdt.) Äbtissin in Buchau. * um 855. † nach 915 in Buchau , heute Bad Buchau in Baden-Württemberg. Wandbild: Adelindis beweint ihren Mann, an der Plankentalkapelle bei Bad Buchau.

  7. Die selige Adelindis, Äbtissin - Festtag, Gedenktag ist der 28. August * in Bayern † am 28. August 901 Am Ende des neunten Jahrhunderts wurde unweit von Biberach im jetzigen Königreich Württemberg das Kloster Buchau gegründet. Die Stifterin des selben ist Adelinde aus einem adeligen Geschlechte Bayerns entsprossen.