Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Als Minderheitensprache wird eine Sprache bezeichnet, die in einem abgegrenzten Gebiet (z. B. ein Staat, ein Gliedstaat oder ein Landkreis) von einer Minderheit der Bevölkerung gesprochen wird und sich von der Sprache der Mehrheit unterscheidet. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Bedrohungen. 3 Beispiele. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen ( englisch European Charter for Regional or Minority Languages, ECRML) wurde am 5. November 1992 vom Europarat gezeichnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Ziel. 2 Gliederung. 3 Geltung. 4 Liste der geschützten Sprachen. 5 Anwendung der Charta. 5.1 In Deutschland. 5.2 In Liechtenstein.

    Sprache
    Staat
    Schutzumfang Gemäß Charta
    Teil II (Artikel 7) und Teil III (Artikel ...
    Teil II (Artikel 7) und Teil III (Artikel ...
    Teil II (Artikel 7)
    Teil II (Artikel 7) und Teil III (Artikel ...
  3. 2 de mar. de 2023 · In Deutschland werden im Rahmen der Konvention seit Januar 1999 die Sprachen der anerkannten Minderheiten Dänisch, Ober- und Niedersorbisch, Nord- und Saterfriesisch, das Romanes der deutschen...

  4. 6 de may. de 2024 · Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats ist der weltweit einzige Vertrag zum Schutz und zur Förderung angestammter Regional- und Minderheitensprachen. Die Charta schreibt genau vor, wie diese Sprachen alltäglich im öffentlichen Leben verwendet werden sollen.

  5. spread of Picard (Picard, Chti, Rouchi, etc.) Picard, like French, is one of the langues d'oïl and belongs to the Gallo - Roman family of languages. It consists of all the varieties used for writing ( Latin: scriptae) in the north of France from before 1000 (in the south of France at that time the Occitan language was used).

  6. 17 de jun. de 2019 · 51 Insgesamt nehmen 40.000 Schüler am Unterricht ‘Deutsch als Minderheitensprache’ teil: BMI, Deutsche Minderheiten, S. 43. 52 Bernard Gaida, ‘Auf der Suche nach Lösungen: Polen', in Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheiten , hg. von Christoph Bergner und Hans Zehetmair (München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 2014), S. 47–50.