Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Im Jahr 1698 hatten August der Starke und Zar Peter I. von Rußland, der Kursachsen vorher einen Besuch abgestattet und sich von der wirtschaftlichen Stärke des Landes überzeugt hatte, bei Lemberg beschlossen, gemeinsam mit Dänemark die Vormachtstellung Schwedens im Ostseeraum zu brechen.

  2. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II.

  3. 10 de feb. de 2011 · Hauptinhalt. Ausschweifende Feste, Mätressen, Berge von Geld für den Hof, Neigung zu Architektur und Kunst: So blieb Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen der Nachwelt in Erinnerung. Mit ...

  4. Gestorben am 01.02.1733 in Warschau. August wurde 1694 Kurfürst von Sachsen und trat 1697 zum Katholizismus über. Damit konnte er König von Polen werden. Nach der Niederlage im Nordischen Krieg verlor er die polnische Königskrone, gewann sie jedoch 1709 zurück. Seine Residenzen in Dresden und Warschau ließ er nach französischem Vorbild ...

  5. Nach der Wahl nannte sich August der Starke Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen und König von Polen. August der Starke schafft sich ein neues Regie-rungsorgan Aus den Plänen zur Errichtung eines „Geheimen Ka-binetts“ 1703: (…) so scheint nichts zuträglicher oder beförderlicher zu sein, als dass nebst anderen guten Staatsverfassun-

    • 119KB
    • 1
  6. 1 de feb. de 2008 · Das Leben des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. - besser bekannt als August der Starke - ist reich an Höhepunkten wie an Verlusten. Sein Hof war der glänzendste im damaligen Europa ...

  7. 14 de jul. de 2019 · ZDF: August der Starke. ... Die Wirtschaft brachte die Steuern, mit denen er dann seine Prachtbauten errichtete und dann auch den Krieg gegen die Schweden finanzierte, ...