Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wilhelm Liebknecht (1826–1900) war ein führender sozialistischer Politiker und ein Hauptbegründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Als Reichstagsabgeordneter sprach er sich gegen die Deportation von Polen aus den preußischen Grenzgebieten aus. Unter anderem befürchtete er eine mögliche Gegenreaktion gegen Deutsche im ...

  2. Wilhelm Liebknecht (1826–1900) war Mitbegründer der deutschen sozialdemokratischen Bewegung und ein enger Vertrauter von Karl Marx, Friedrich Engels und August Bebel.

  3. 21 de mar. de 2024 · Search for: 'Wilhelm Liebknecht' in Oxford Reference ». (1826–1900)German political leader. An early interest in socialism led to his expulsion from Berlin in 1846 but, after the outbreak of the Revolutions of 1848, he returned to Germany to help set up a republic in Baden. Forced to flee, he went to England, where he spent 13 years in close ...

  4. Karl Paul August Friedrich Liebknecht (German: [ˈliːpknɛçt] ⓘ; 13 August 1871 – 15 January 1919) was a German socialist and anti-militarist. A member of the Social Democratic Party of Germany (SPD) beginning in 1900, he was one of its deputies in the Reichstag from 1912 to 1916, where he represented the left-revolutionary wing of the party.

  5. Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und damit eine der wichtigsten Personen in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie.

  6. Wilhelm Liebknecht, (born March 29, 1826, Giessen, Hesse—died Aug. 7, 1900, Berlin, Ger.), German socialist, cofounder of the German Social Democratic Party. Imprisoned for participating in the Revolutions of 1848, he lived in exile in England (1849–62), working closely with Karl Marx and Friedrich Engels. Prussia granted him amnesty in ...

  7. Wilhelm Liebknecht. L. war Spross einer Beamten- und Gelehrtenfamilie, deren familiäre Überlieferung sich der Verwandtschaft zu Martin Luther (Seitenlinie im Bereich Barchfeld/Wasungen) rühmte. Nach Gymnasialabschluss in Gießen studierte L. 1842 bis 1847 Philologie, Theologie und Philosophie in Gießen, Berlin und Marburg.