Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 15 de abr. de 2021 · Katharina Schratt und Franz Joseph verstanden sich besonders auf seelischer Ebene. Franz Joseph kaufte ihr eine Villa in der Nähe der Sommerresidenz Schönbrunn. Auch in Bad Ischl – zur Sommerfrische – wollte er sie in seiner Nähe haben, und kaufte ihr dort die „Schratt-Villa“.

  2. Katharina Schratt ( Baden bei Wien, 11 september 1853 - Wenen, 17 april 1940) was een Oostenrijks actrice en de langjarige vertrouwelinge, vriendin en -mogelijk- maîtresse van de Oostenrijkse keizer Frans Jozef I . Schratt was de enige dochter van een kantoorboekhandelaar. Al op zesjarige leeftijd ontdekte ze haar liefde voor het theater.

  3. Katharina Schratt ja keisari Frans Joosef noin vuonna 1910. Elisabetin kuoltua vuonna 1898 Frans Joosefin ja Katharina Schrattin suhde syveni. Heidän suhteensa, yksinvaltiaan ja kauppiaan tyttären, oli kaikilla aikauden mittareilla erikoinen. Keisarin kirjeet kertovat suuresta kiintymyksestä ja kunnioituksesta.

  4. Katharina Schratt was born in the small town of Baden, Austria, into a solid, middle-class family, in 1855, the daughter of a haberdasher. She first appeared on a stage when she was 11 years old, after persuading the father of a friend to give her a small part in a local production.

  5. Katharina Schratt, * 11. September 1853 Baden bei Wien, Theresiengasse 1 (Gedenktafel), † 17. April 1940 Wien 1 ., Kärntner Ring 4 ( Hietzinger Friedhof ), Schauspielerin, Gatte Miklos Baron Kiss von Ittebe. Katharina Schratt begeisterte sich schon sehr früh für die Bühne und war heimlich als Statistin am Badner Theater.

  6. Anton Schratt (1804–1883), der mittlere Sohn, betrieb im Haus seines Vaters – heute Hauptplatz Nr. 22 – ein Geschäft mit Papier und Bürowaren. 1837 kaufte er Leopold Wallner das Haus Theresiengasse 1 (heute „Schratthaus“) ab. 1846 heiratete er dessen Tochter Katharina Wallner.

  7. 27 de may. de 2024 · Katharina Schratt war, bevor sie am 17. April 1940 starb, ein Denkmal: lebende Erinnerung an die k.u.k.-Monarchie. Über 30 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1916, war sie die "Freundin des Kaisers ...