Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Ein Jahr in Arkadien. Kyllenion: Roman. Finden Sie alle Bücher von Sachsen-Gotha, August von. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch.de können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 9783921495766.

  2. Roman. „Ein Jahr in Arkadien“ ist eine Schäferdichtung in barocker Tradition. Es geht um viele Lieben und Gegenlieben, vor allem aber um das (letztlich erfolgreiche) Werben eines jungen Mannes (Julanthiskos) um einen spröden Schönen (Alexis). Obwohl anonym erschienen, war schon den Zeitgenossen bekannt, daß der Herzog August von Sachsen ...

  3. by Friedrich Adrian Götzloff (d. 1836), "Aus Küllänion, ein Jahr in Arkadien", c1806  [sung text not yet checked] by Friedrich Heinrich Himmel (1765 - 1814), "Du schwurst, du wolltest kommen", op. 20 no. 3, published 1806 [ voice and piano or guitar ], from Sechs Gedichte aus dem Kyllenion , no. 3, Leipzig, A. Kühnel - Bureau de Musique  [sung text not yet checked]

  4. Kyllenion – Ein Jahr in Arkadien es una novela publicada en 1805 en Alemania por el Duque Augusto de Sajonia-Gotha-Altemburgo. Es notable por ser considerada «la novela más antigua de la que se tiene conocimiento centrada explícitamente en una relación amorosa entre dos hombres».

  5. "Ein Jahr in Arkadien" ist eine Schäferdichtung in barocker Tradition. Es geht um viele Lieben und Gegenlieben, vor allem aber um das (letztlich erfolgreiche) Werben eines jungen Mannes (Julanthiskos) um einen spröden Schönen (Alexis).

  6. 4 de abr. de 2022 · A obra Um Ano em Arcádia (Ein Jahr in Arkadien: Kyllenion), escrita por Augusto, Duque de Saxe-Gota-Altemburgo, é um romance oitocentista de 1805, expoente do romantismo alemão e do fascínio ...

  7. www.literaturportal-bayern.de › reihen-kolumnenArkadien

    1805 veröffentlichte der Herzog August von Coburg-Gotha – ein verschrobener Herr von beträchtlicher „Gigantonomie“ (wie der Dichter schrieb) – den Roman Kyllenion. Ein Jahr in Arkadien. Man findet ihn auch im wundervollen Bayreuther Jean-Paul Museum – außerdem wurde das Frontispiz zum Signum des Buchs über den Jean-Paul-Weg ...