Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg (Berlijn, 24 januari 1792 - aldaar, 6 november 1850) was een Pruisisch generaal en staatsman. Hij was een zoon van koning Frederik Willem II van Pruisen uit diens morganatische huwelijk met Sophie von Dönhoff en werd op 6 juni 1795 tot graaf von Brandenburg verheven.

  2. 16 de feb. de 2020 · Mythos 1: Friedrich Wilhelm von Brandenburg ist der Gründungsvater Preußens. Nach dem Tod des Vaters übernimmt der 20-Jährige als Kurfürst im Heiligen Römischen Reich die Regierung Brandenburgs.

  3. Friedrich Wilhelm war der Sohn des Königs Friedrich Wilhelm II. aus dessen morganatischer Ehe mit der Gräfin Sophie von Dönhoff. Mit seiner Schwester, Julie von Brandenburg, der späteren Herzogin von Anhalt-Köthen, wurde er am 6. Juli 1795 in den Grafenstand unter dem Namen von Brandenburg erhoben. Wappen des Grafen von Brandenburg 1795

  4. Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg . Außenpolitisch gewann er im Frieden von Utrecht 1713 Teile Obergelderns und im Frieden von Stockholm 1720 Teile Vorpommerns.

  5. Biographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, geb. in Berlin 16.Febr. 1620, gest. in Potsdam 9. Mai 1688. Dieser Fürst, dem die Zeitgenossen schon den Namen des „Großen Kurfürsten“ beilegten, den die deutsche Geschichte als den eigentlichen Begründer des brandenburgisch-preußischen Staates nennt, trat ins Leben ein unter Verhältnissen, die von Glück und Größe wenig zu ...

  6. 19 de feb. de 2020 · Vor 400 Jahren wurde in Berlin Friedrich Wilhelm geboren - der spätere "Große Kurfürst". Das enge Verhältnis von Staat und Militär in Preußen, das auf ihn zurückgeht, wurde zur Hypothek der ...

  7. Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) (1700–1771), Markgraf von Brandenburg-Schwedt Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) (1792–1850), preußischer Politiker Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.