Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Franz Ludwig. Österreich F. L. erhält bereits zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr eine allgemeine und sorgfältige Erziehung durch Jesuiten. Da nach damaliger Auffassung Kinder als „kleine Erwachsene“ behandelt werden, sind die Anforderzungen in Be-zug auf Vielseitigkeit, Ausdauer und Selbstdisziplin sehr hoch.

  2. Nach dem Tode seines Bruders →Ludwig Anton folgte er diesem 1694 in seinen geistlichen Ämtern als Bischof von Worms, Hoch- und Deutschmeister und Propst von Ellwangen. Am 22.9.1687 hatte er die Subdiakonatsweihe empfangen, konnte sich aber trotz seiner streng kirchlichen Gesinnung nicht entschließen, sich auch die höheren Weihen spenden zu lassen.

  3. 1716–1729 Kurfürst-Erzbischof von Trier. 1729–1732 89. Kurfürst-Erzbischof von Mainz. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg wurde am 24. Juli 1664 zu Neuburg-Donau als sechster Sohn des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm und der Elisabeth Amalie Landgräfin von Hessen, einer Konvertitin und Schwester des Kardinals Friedrich von Hessen, geboren.

  4. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664–1732) hatte mehrere hohe kirchliche Ämter inne, unter anderem war er Fürstbischof von Breslau. Als Hochmeister und Oberhaupt des Deutschen Ordens reorganisierte er die Verwaltung des Ordens und ließ eine neue Schlosskirche in Mergentheim bauen.

  5. 12 de ene. de 2022 · PDF | On Jan 12, 2022, Wolfgang Grupp published Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg: Ein Deutschordenshochmeister im Zwielicht | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

  6. Das Haus Pfalz-Neuburg wur-2 Ludwig Anton war seit dem 22. August 1689 Fürstpropst von Ellwangen. 3 Demel Bernhard: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg als Hoch- und Deutschmeister (1694-1732) und Bischof von Breslau (1683-1732); in: JSFWUB Band 36/37 (1995/96) S. 102 4 Lehner Maria: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694); Marburg 1994, S. 142