Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Literatur von und über Johann Georg von Sachsen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Freiburger Persönlichkeiten: Prinz Johann Georg von Sachsen; Einzelnachweise. Vgl. Gudrun Schlechte: Die Gruft des Sächsischen Königshauses Wettin in der Kathedrale Sankt Trinitatis – Hofkirche zu Dresden. Janos Stekovics, Dößel 2004, S. 41 f.

  2. Johann Georg von Sachsen ist der Name folgender Personen: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen; Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen; Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen; Johann Georg II. (Sachsen) (1613–1680), Kurfürst von Sachsen; Johann Georg III.

  3. Dokumentiert ist der Fundtag – neben Borchardts Aufzeichnungen – auch durch Fotografien des Prinzen Johann Georg von Sachsen, die der begeisterte Hobbyfotograf während seines Besuchs auf der Ausgrabung machte. Die Negative aus dem Nachlass des Prinzen befinden sich heute im Besitz des Universitätsarchivs Freiburg.

  4. Johann Adolf II. (Sachsen-Weißenfels) (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt. Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg (1721–1799), Prinz von Sachsen-Gotha-Altenburg und Generalleutnant. Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1704–1767), kaiserlicher Generalfeldmarschall.

  5. Biographie. Johann Georg, Herzog zu Sachsen, war geboren zu Weimar am 12. Juli 1634 als fünfter Sohn des Herzogs Wilhelm zu Sachsen und der Eleonore Sophie geborener Fürstin zu Anhalt und starb auf der Prunftau bei Wilhelmsthal am 19. Sept. 1686.

  6. 20 de ene. de 2020 · Prinz Johann Georg von Sachsen, Fotografie, um 1881.jpg 570 × 790; 159 KB Prinz und Prinzessin Johann Georg von Sachsen, 1912.jpg 649 × 1,024; 93 KB Siegelmarke Adjutantur Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen W0204578.jpg 230 × 270; 17 KB

  7. Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (1869-1938), war der Bruder des letzten Königs von Sachsen. Sein großes Kunstinteresse, aber auch seine soziale Stellung und vor allem seine streng religiöse, katholische Erziehung veranlassten ihn, zahlreiche Reisen in die europäischen Nachbarländer, aber auch nach Russland, Griechenland und in den Vorderen Orient (Syrien, Palästina, den Sinai und ...