Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Gemeinde Crossen an der Elster. Crossen an der Elster ist eine Gemeinde in der Region Thüringen. Die Fläche, die Einwohnerzahl und die wichtigsten Informationen sind unten aufgelistet. Für alle Verwaltungsangelegenheiten können Sie sich an das Rathaus von Crossen an der Elster wenden. Die Adresse und die Öffnungszeiten stehen auf ...

  2. Kerngemeinde; 2 delen ( Ortsteile ) Gemeentenr. 16 0 74 012. Locatie van Crossen an der Elster in Saale-Holzland-Kreis. Portaal. Duitsland. Crossen an der Elster is een gemeente in de Duitse deelstaat Thüringen, en maakt deel uit van de Saale-Holzland-Kreis . Crossen an der Elster telt 1.545 inwoners. [1]

  3. Crossen an der Elster ist eine idyllische Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis in Deutschland. Die geografische Lage zeichnet sich durch ihre Nähe zur Elster aus, einem malerischen Fluss, der die Region durchzieht und für eine atemberaubende Kulisse sorgt.

  4. Mit dem Absenden der Daten erkläre ich mich einverstanden, ... 07613 Crossen an der Elster. Telefon: 036693 470 12 Telefax: 036693 470 22. Startseite; Login;

  5. Ziele in Crossen an der Elster. Unser Reiseführer gibt euch einige Empfehlungen für euren nächsten Aufenthalt in Crossen an der Elster mit auf den Weg. Stöbert durch Informationen über traumhafte Touren, landestypische Unterkünfte und lohnenswerte Ausflugsziele und sammelt Inspiration für ein unvergessliches Abenteuer!

  6. Im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises, im Tal der Weißen Elster, überragt von einem Schloss, liegt die Stadt Crossen, die erstmals als "Castrum Croszena" erwähnt wurde und auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken kann. Bereits im 10. Jahrhundert wurde in Crossen eine erste Burg zum Schutz des Handelsweges Gera-Zeitz errichtet. Im

  7. crossen.chayns.site › chronikChronik | Crossen

    Chronik von Crossen an der Elster. Zur Zeit wird die Chronik Crossen's neu geschrieben. Es erfolgten hierzu viele Recherchen in staatlichen oder Kirchlichen Archiven. Wenn Sie noch historisches Material dazu beitragen können, wenden Sie sich bitte an Uwe Berndt. Um Euer Interesse zu wecken, kommen hier ab und an „APPETITHÄPPCHEN ":