Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Gräfenstein Castle ( German: Burg Gräfenstein) is a ruined rock castle about 2 kilometres (1.2 mi) east of the village of Merzalben in the German state of Rhineland-Palatinate. It is in the county of Südwestpfalz within the Palatine Forest and is often called Merzalber Schloss ("Merzalben Castle"). It is built on a rock plateau 12 metres (39 ...

  2. www.urlaubsregion-pirmasens.land › to_start › VGGräfenstein | Tourismus

    Die Burg Gräfenstein ist von Merzalben aus über eine asphaltierte Straße zu erreichen. Gräfenstein. Der Gräfenstein wurde möglicherweise um 1200 an einem alten Grenzpunkt der Diözesen Speyer, Worms und Metz errichtet. Die Oberburg, auf einem zwölf Meter hohen Felsplateau erbaut, ist der älteste Teil der ovalen Wehranlage und dürfte ...

  3. 22 de ago. de 2021 · Die Burgruine Gräfenstein ist ein Juwel aus der Stauferzeit. Sie steht auf einem ca. 12 Meter hohen, ovalen Felsplateau aus Buntsandstein, etwa 2 km östlich von Merzalben. Die Burg, von den Bürgern liebevoll "Merzalber Schloss" genannt, ist gleichzeitig Namensgeber der Wanderregion Gräfensteiner Land.

  4. Die Burg Gräfenstein wurde als Gipfelburg auf einer natürlichen Anhöhe, dem Schloßberg, errichtet. Demgemäß wurde die stauferzeitliche Oberburg der Anlage auf einem ca. 12 m hohen, ca. 30 m langen und ca. 25 m breiten Sandsteinfelsen (Burgfelsen) erbaut und weist einen beinah ovalen Grundriss auf.

  5. 7 de ene. de 2004 · Burg Gräfenstein liegt heute auf einem Berggipfel östlich von Merzalben. Die Anlage stammt aus der Zeit um 1200 und wurde mehrfach erweitert und umgebaut. 1525 wurde sie erstmals und 1635 endgültig zerstört. Heute ist sie eine eindrucksvolle Ruine, die mit ihrer Größe und dem guten Erhalt zu einem Besuch einlädt.

  6. Burg Gräfenstein (Merzalben, Südwestpfalz) Die Oberburg gilt als der älteste Teil der ovalen Wehranlage und dürfte mit jener Burg identisch sein, die 1237 in einer leiningischen Teilungsurkunde erstmals fassbar wird. Eventuelle frühere Besitzverhältnisse und das Erbauungsdatum des Gräfenstein, also die Zeit vor dem genannten Jahr, sind ...