Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Brief von Goethe, Katharina Elisabeth an Goethe, Johann Wolfgang von - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte.

  2. "Catharina Elisabeth Goethe (* 19. Februar 1731 in Frankfurt am Main; † 13. September 1808 ebenda; gebürtige Textor) war die Mutter von Johann Wolfgang Goethe. Sie war auch bekannt unter ihrem Spitznamen Frau Aja sowie als Frau Rat unter dem Titel ihres Ehemanns." - (de.wikipedia.org 16.09.2019)

  3. Jahresrezept von Goethes Mutter. so dass der Vorrat genau für ein Jahr reicht. aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. und 1 Prise Takt. Dann wird die Masse sehr reichlich mit Liebe übergossen. und mit einer guten, erquickenden Tasse Tee. Von Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808), der Mutter von Johann Wolfgang von Goethe.

  4. Goethe, Johann Kaspar (1710–1782) und Katharina Elisabeth, geb. Textor (1731–1808) Jürgen Behrens 21 Accesses ...

  5. www.goethe.frankfurt.de › deutsch › pt-mutterajMutter Aja - Frankfurt

    Eine, die um des Dichters Willen die Nähe seiner Mutter suchte, war Bettine Brentano. Die junge Frau ging seit 1807 fast täglich zu „Frau Aja", unterhielt sich mit ihr über den berühmten Sohn und machte sich dabei eifrig Notizen für eine geplante Goethebiographie. Die alte Rätin fand Freude an Bettines Besuchen.

  6. 2 de ene. de 2015 · Katharina Elisabeth Goethe* Przepis na cały rok Bierzemy 12 miesięcy, Oczyszczamy je dokładnie z goryczy, chciwości, małostkowości i lęku. Po czym rozkrajamy każdy miesiąc na 30 lub 31 części tak, aby zapasu wystarczyło dokładnie na cały rok. Każdy dzień przyrządzamy osobno: z jednego kawałka pracy i dwóch kawałków pogody i ...

  7. Katharina Elisabeth Goethe wurde für ihr ungezwungenes Wesen geschätzt und bewegte sich souverän auf dem gesellschaftlichen Parkett ihrer Stadt. Anfänglich zog sie vielleicht als Mutter des berühmten Sohnes das Interesse prominenter in Frankfurt weilender Gelehrter und Wissenschaftler wie Johann Caspar Lavater, Christoph Martin Wieland, Alexander von Humboldt auf sich.