Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Den legendären Ausspruch »Macht euern Dreck alleene!« kennt heute fast jeder in Sachsen. Man schreibt diese Worte dem letzten sächsischen König zu, der resigniert abdankte, doch so ganz sicher ist seine Urheberschaft nicht. Vor 100 Jahren endete damit die Monarchie in Sachsen. Die Novemberrevolution zwang König Friedrich August III., am 13.

  2. Friedrich August II., König von Sachsen 1836–54, geb. 18. Mai 1797 als ältester Sohn des Prinzen Maximilian von seiner Gemahlin Karoline Maria Theresia von Parma, vermählt 7. Octbr. 1819 mit der Erzherzogin Karolina, vierter Tochter des Kaisers Franz I. von Oesterreich und nach deren 22.

  3. Friedrich August II (1696 - 1763) ist Sohn von August dem Starken. Nach Tod vom Vater wurde er Kurfürst von Sachsen und als August III. König von Polen.

  4. Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen August III., des vorigen Sohn, geb. 7./17. Octbr. 1696, wurde anfangs unter den Augen seiner frommen Mutter und Großmutter streng lutherisch erzogen, allein Papst Clemens XI. erreichte von seinem Vater 1709 das Versprechen, auch ihn zum Uebertritt zur katholischen Kirche zu ...

  5. Frederick II ( German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772. His most significant accomplishments include his ...

  6. Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, König von Polen (als August III.), * 17.10.1696 Dresden, † 5.10.1763 Dresden, ⚰ Dresden, Katholische Hofkirche. (lutherisch, seit 1712 katholisch)

  7. Denkmal König Friedrich August II. in Dresden. Aus Dankbarkeit, gegenüber dem sächsischen Königshaus, gaben Bürger der Stadt dieses Denkmal in Auftrag. Zu seinen Füßen, an den Seiten des Postaments, befinden sich die Skulpturen der vier Kardinaltugenden Frömmigkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Stärke.