Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 12 de sept. de 2022 · Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, schuf ein stehendes Heer und eine zentrale Verwaltung. Er legte die Basis dafür, dass das kleine Kurfürstentum europäische ...

  2. Friedrich Wilhelm wurde im Schloss Berlin-Cölln als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm und dessen Gemahlin Charlotte von der Pfalz geboren. 1627 zog der kurprinzliche Hof aus Sicherheitsgründen (30-jähriger Krieg) nach Küstrin. Von 1634-1638 verbrachte der Kurprinz einen Bildungsaufenthalt in der Republik der Vereinigten ...

  3. Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Quellenedition zur Politik des Kurfürstentums Brandenburg - Preußen unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm I. (1640–1688).

  4. Mit einem Jahresumsatz von über 850 Millionen Euro und rund 3.000 Mitarbeiter:innen sind wir der größte Eigenmarkenlieferant für die Einzelhandelsmärkte von REWE und PENNY. Gemeinsam mit der REWE Group setzt die Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg auf eine moderne, hygienische und nachhaltige Produktion.

  5. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, geb. in Berlin 16. Febr. 1620, gest. in Potsdam 9. Mai 1688. Dieser Fürst, dem die Zeitgenossen schon den Namen des „Großen Kurfürsten“ beilegten, den die deutsche Geschichte als den eigentlichen Begründer des brandenburgisch-preußischen Staates nennt, trat ins Leben ein unter Verhältnissen, die von Glück und Größe wenig zu versprechen ...

  6. Hamburg1979; Ludwig Hüttl,Friedrich Wilhelm vonBrandenburgder Große Kurfürst 1620– 1688. Eine politische Biographie, München 1981; Bruno Gloger,Friedrich Wilhelm. Kurfürst von Brandenburg. Biografie, Berlin(-Ost) 1985; Andreas Nachama,Der Große Kurfürst (Preußische Köpfe, 24), Berlin 1989; Hans-Joachim Neumann,Friedrich Wilhelm der ...

  7. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht und der Hohenzollern zu einem der führenden deutschen Herrscherhäuser.