Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach (* 18. jul. / 28. September 1620 greg. in Ansbach; † 22. Oktober jul. / 1. November 1667 greg. ebenda) war von 1634 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach. „Von Gottes Gnaden Albrecht, Markgraf zu Brandenburg, zu Magdeburg, in Preußen, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden ...

  2. Albrecht II. sicherte die Regionen von Teltow, Prignitz und Teile der Uckermark für die Mark Brandenburg, verlor allerdings Pommern. Zur Beilegung des langjährigen und für Brandenburg unvorteilhaft verlaufenden Kriegs gegen Dänemark um die Vorherrschaft im südwestlichen Ostseeraum, war er gezwungen einen beständigen Frieden mit der nordischen Großmacht zu schließen.

  3. Albrecht II. [1] von Brandenburg-Ansbach (* 18. jul. / 28. September 1620 greg. in Ansbach; † 22. Oktober jul. / 1. November 1667 greg. ebenda) war von 1634 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach . „Von Gottes Gnaden Albrecht, Markgraf zu Brandenburg, zu Magdeburg, in Preußen, Stettin, Pommern, der Cassuben und ...

  4. Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Albrecht von Brandenburg-Ansbach ist der Name folgender Personen: Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490–1568), Herzog von Preußen, siehe Albrecht (Preußen) Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach) (1620–1667), Markgraf des Fürstentums Ansbach. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. George Frederick II ( German: Georg Friedrich II. ;3 May 1678 – 29 March 1703), also called George Frederick the Younger (German: der Jüngere ), was Margrave of Brandenburg-Ansbach from 6 October 1692 until his death in 1703. [1] He was the third son of John Frederick, Margrave of Brandenburg-Ansbach by his first wife Joanna Elisabeth of ...

  6. Albert of Prussia ( German: Albrecht von Preussen; 17 May 1490 – 20 March 1568) was a German prince who was the 37th grand master of the Teutonic Knights and, after converting to Lutheranism, became the first ruler of the Duchy of Prussia, the secularized state that emerged from the former Monastic State of the Teutonic Knights.