Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Henriette Herz war gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts, in den Tagen der Berliner Klassik, ein Zentralgestirn in der preußischen Hauptstadt, weiß Jens Bisky, um sie kreisten viele der großen Geister jener Epoche, tauschten sich in ihren Salons über Kunst, Philosophie und Politik aus und leiteten ein, was heute wie eine gewaltige geistige Revolution wirkt.

  2. Other articles where Henriette Herz is discussed: Rahel Varnhagen von Ense: …such women as Levin and Henriette Herz became the centres of social activity for writers and their followers in Berlin. A sudden loss of fortune in 1806 interrupted Levin’s salon activity, but she was able to resume it after she met Karl August Varnhagen von Ense, a writer and literary…

  3. Sowohl in der populären Wahrnehmung als auch in der Forschung wird Henriette Herz vor allem als »Berliner Salonière« und »Schöne Jüdin« wahrgenommen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen neue und differenzierte Perspektiven auf ihr Leben und Werk.

  4. Henriette Herz, geboren 1764, war die Tochter von Benjamin de Lemos, dem Arzt der jüdischen Gemeinde in Berlin. Mit fünfzehn heiratete sie Markus Herz, ebenfalls ein bekannter Arzt. Zu ihrem Leidwesen blieb die Ehe kinderlos.

  5. Mit dem Henriette Herz-Scouting-Programm eröffnet die Stiftung parallel zum regulären Bewerbungsverfahren einen neuen Zugang zum Humboldt-Forschungsstipendium, der es ausgewählten Gastgeber*innen erlaubt, geeignete Wissenschaftstalente aus dem Ausland in einem Direktverleihungsverfahren als Humboldt-Forschungsstipendiat*innen zu gewinnen.

  6. Henriette Herz (1764-1847) "Henriette Julie Herz (* 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 in Berlin; geborene de Lemos) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik. Sie war mit dem Arzt und Schriftsteller Marcus Herz verheiratet."

  7. Henriette Julie Herz, född de Lemos 5 september 1764 i Berlin, död där 22 oktober 1847, var en tysk författare och salongsvärd. [8] Hon höll en av det samtida Tysklands mest berömda litterära salonger i Berlin i Preussen , mellan 1780 och 1803.