Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Alte Rathaus von Celle: die Sanierung der barocken Fassadenmalerei. In: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Heft 35. Hannover 2009, doi: 10.11588/diglit.51151 (uni-heidelberg.de). Helmut Rüggeberg: Geschichte der Stadt Celle im Rahmen der niedersächsischen Landesgeschichte.

  2. en.wikipedia.org › wiki › WikipediaWikipedia - Wikipedia

    Wikipedia began as a complementary project for Nupedia, a free online English-language encyclopedia project whose articles were written by experts and reviewed under a formal process. [20] It was founded on March 9, 2000, under the ownership of Bomis, a web portal company.

  3. Bahnhöfe in Niedersachsen. Der Bahnhof Celle ist ein Nah- und Fernverkehrsbahnhof in Celle und wurde ursprünglich am 9. Oktober 1845 eröffnet. Im Regionalverkehr verbinden Züge der Metronom Eisenbahngesellschaft Celle mit Hamburg und Uelzen sowie Hannover und Göttingen. Celle ist Endbahnhof der Linien S6 und S7 der S-Bahn Hannover.

  4. Palacio de Celle. /  52.6239, 10.0775. El Palacio de Celle (del alemán: Schloss Celle) en la población alemana de Celle, Baja Sajonia, era una de las residencias de la Casa de Brunswick-Luneburgo. Esta construcción de cuatro alas es el mayor palacio en la región meridional del Brezal de Luneburgo .

  5. Ernst von Gemmingen-Hornberg (1759–1813), Diplomat und Komponist. Ernst Friedrich Wilhelm Schulze (1759–1820), Jurist, Stadtsyndikus und Bürgermeister von Celle. August von Berger (1765–1850), hannoverscher Generalleutnant und Gesandter in Berlin. Ludwig von Kielmansegg (1765–1850), Befreiungskämpfer und Hofbeamter.

  6. fi.wikipedia.org › wiki › CelleCelle – Wikipedia

    Celle. Celle [ˈtsɛlə] on kaupunki Ala-Saksin osavaltiossa Saksassa. Se sijaitsee Weserin sivujoen Allerin varrella, koilliseen Hannoverista. Kaupungin pinta-ala 176,01 km 2 ja se on jaettu 17 kaupunginosaan. Vuoden 2011 väestönlaskennassa siellä oli 69 001 asukasta.

  7. Der Landkreis Celle wurde am 1. April 1885 im Rahmen der Bildung von Landkreisen in der Provinz Hannover aus den alten Ämtern Celle und Bergen sowie den Orten Bröckel, Wiedenrode, Bohlenbruch, Langlingen, Hohnebostel, Fernhavekost, Neuhaus und Nienhof des Amtes Meinersen gebildet. [2] Verwaltungssitz wurde die Stadt Celle, die kreisfrei blieb ...