Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Kunigunde: eine Kaiserin an der Jahrtausendwende, ed. i. baumg Ä rtner (Kassel 1997). [f. dressler] KUNIGUNDE, GERMAN EMPRESS, ST. German empress also known as Cunegunda; b. c. 980; d. convent of Kaufungen, Hesse, Germany, March 3, 1033 or 1039. The daughter of Count Siegfried of Luxembourg, Kunigunde married Duke Henry IV of Bavaria, the ...

  2. Kunigunde von Habsburg. Kunigunde von Habsburg (* um 1230) war eine der zwei Töchter von Albrecht von Habsburg und der Heilwig von Kyburg und Schwester (die andere Schwester war Nonne im Kloster Adelhausen, ihr Name ist nicht überliefert) von Rudolf I. Sie ist nicht zu verwechseln mit Kunigunde von Österreich.

  3. Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Als ihr Gemahl Kaiser Heinrich II. (der letzte Herrscher aus dem Geschlecht der Ottonen) 1024 verstarb, führte sie nach seinem Tod für kurze ...

  4. Cunegunda de Austria (en alemán, Kunigunde von Österreich; Wiener Neustadt, 16 de marzo de 1465 - Múnich, 6 de agosto de 1520) fue una archiduquesa austríaca y esposa del duque Alberto IV de Baviera.

  5. Kunigunde, die nach 1199 geborene Tochter König Philipps von Schwaben und der Irene von Byzanz, war noch ein Kind, als sie mit Wenzel I., dem Sohn des staufertreuen Königs Ottokar I. von Böhmen aus dem Geschlecht der Premysliden, verlobt wurde. Wo und wie Kunigunde mit ihren anderen drei Schwestern nach der Ermordung ihres Vaters und dem Tod ...

  6. Kunigunde of Austria, a member of the House of Habsburg, was Duchess of Bavaria from 1487 to 1508, by her marriage to the Wittelsbach duke Albert IV.

  7. Among people born in Austria, Kunigunde of Austria ranks 287 out of 1,424. Before her are Maria Leopoldine of Austria (1632) , Oskar Werner (1922) , Guido von List (1848) , Baron Alexander von Bach (1813) , Alexander Wienerberger (1891) , and Franz Xaver Süssmayr (1766) .