Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 21 de sept. de 2021 · Zusammenfassung. Bundesstaatlichkeit, auch Föderalismus genannt, ist ein Strukturprinzip des Grundgesetzes (Art. 20 Abs. 1 GG): Bund und Länder wirken in den meisten Politikfeldern zusammen (kooperativer Föderalismus). Bildet der kooperative Föderalismus einen funktionalen Rahmen für das demokratische Regieren oder eine immobile ...

  2. Kein föderaler Geltungsvorrang: Die Rechtsnormen der Föderalbehörde und der gliedstaatlichen Behörden besitzen prinzipiell dieselbe Rechtskraft (mit einer kleinen Nuance für die Brüsseler Ordonnanzen, siehe weiter unten).

  3. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich besteht ein solcher Bundesstaat aus mehreren Staatsrechtssubjekten , das heißt politischen Ordnungen mit Staatsqualität , und vereint deshalb in der Regel verschiedene politische Ebenen in sich: eine Bundesebene und mindestens eine Ebene der Gliedstaaten.

  4. 25 de jul. de 2023 · Föderaler Bundesstaat (bzw. dualer Föderalismus), z. B. Vereinigte Staaten: ... Ein zentralistischer Staat hat nur eine politische Entscheidungsebene, ...

  5. Sie prägt den letztlich scheiternden Verfassungsentwurf der Paulskirche, aber auch die Reichsgründung von 1871, und folgt jenem Prinzip, das der Historiker Georg Waitz – seinerseits glühender Anhänger des US-Föderalismus – einflussreich als "monarchischen Bundesstaat" bezeichnet hat. Föderalismus als "zwiefache Organisation des Volkes ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › MexikoMexikoWikipedia

    Mexiko ( spanisch México [ ˈmexiko ], in Spanien auch Méjico, [5] Nahuatl Mexihco [ meː'ʃiʔko ]; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika. Sie umfasst 32 Gliedstaaten, 31 Bundesstaaten und die Bundeshauptstadt Mexiko-Stadt.